
Arabien: Israel der Gigant

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Brunei: Ölpakt mit China

Rund 80 Tote: Weitere Opfer bei Flutkatastrophe in Texas geborgen

Indirekte Verhandlungen über Waffenruhe im Gazastreifen begonnen

Vor PKK-Entwaffnung: Pro-kurdische Abgeordnete treffen am Montag Erdogan

Israelische Armee kündigt Einberufungsbescheide für 54.000 Ultraorthodoxe an
Politik
Bewaffnete stürmen Sitz von Menschenrechtskommission in Kenia
Bewaffnete Angreifer haben in Kenia den Sitz der Menschenrechtskommission des Landes gestürmt. Etwa zwanzig teilweise mit Stöcken bewaffnete Angreifer drangen am Sonntag gewaltsam in das Gebäude ein, in dem gerade eine Pressekonferenz zur anhaltenden Polizeigewalt in Kenia stattfinden sollte, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete.
Politik
Brics-Staaten äußern "ernsthafte Bedenken" gegen US-Strafzölle
Die elf Brics-Staaten haben die "willkürlichen" Zölle der US-Regierung unter Präsident Donald Trump scharf kritisiert. In einer am Sonntag verabschiedeten gemeinsamen Erklärung äußerten die Teilnehmer eines Gipfeltreffens in Brasilien "ernsthafte Bedenken" gegen die Zunahme einseitiger Zölle und anderer Maßnahmen, "die den Handel verzerren und unvereinbar mit den Regeln der Welthandelsorganisation sind".
Letzte Nachrichten

Satirepartei Die Partei will gegen Fünf-Prozent-Hürde vorgehen
Die Satirepartei Die Partei will nach der Bundestagswahl juristisch gegen die Fünf-Prozent-Hürde vorgehen. "Die Sperrklausel ist nicht mehr zeitgemäß und demokratietheoretisch überholt", sagte der Bundesvorsitzende und Europaparlamentarier Martin Sonneborn in einem aktuellen Interview. "Wir klagen im Oktober dagegen." Sonneborn rechnet bei der Wahl am Sonntag mit einem bundesweiten Ergebnis von einem Prozent. "2013 standen wir nur auf einem Drittel der Wahlzettel, aber jetzt treten wir erstmals bundesweit an."

Familienministerin Barley will mehr Rechte für Scheidungsväter
Bundesfamilienministerin Katarina Barley (SPD) will Trennungsväter rechtlich besser stellen und die gemeinsame Erziehung von Kindern nach Ende einer Partnerschaft erleichtern. "Rund 200.000 Kinder sind jedes Jahr von der Trennung ihrer Eltern betroffen", sagte Barley in einem aktuellen Interview. Sie benötigten Unterstützung in dieser schwierigen Lebensphase.

Deutschland: Verdi will Streiks gegen Personalmangel in Kliniken
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat Klinikbeschäftigte in mehreren Bundesländern zu Streiks aufgerufen, um damit gegen eine "schlechte Personalausstattung in den Krankenhäusern" zu protestieren. Einige Arbeitgeber hätten "keine Bereitschaft" gezeigt, Entlastung für die Beschäftigten zu schaffen, erklärte Verdi-Vorstandsmitglied Sylvia Bühler. Deshalb seien Beschäftigte in Krankenhäusern in Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Berlin aufgerufen, am Dienstag die Arbeit niederzulegen.

350.000 zusätzliche Pflegebedürftige seit Jahresbeginn registriert
Die Zahl der Pflegebedürftigen, die Leistungen der Pflegeversicherung erhalten, ist seit Jahresbeginn um 350.000 gestiegen. Ende Juni waren rund 3,1 Millionen Menschen bei den Pflegekassen registriert und damit 12,9 Prozent mehr als 2016, wie nach einem Bericht der "Passauer Neuen Presse" (Dienstagausgabe) aus einer Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine Linken-Anfrage hervorgeht. 2016 lag die Zahl der Pflegebedürftigen bei rund 2,75 Millionen.

Wirtschaft: Ryanair veröffentlicht Liste mit 2000 Flugstreichungen
Die irische Billig-Fluggesellschaft Ryanair hat nach heftiger Kritik von Kunden und aus Brüssel eine vollständige Liste mit rund 2000 Flugstreichungen bis Ende Oktober veröffentlicht. Betroffene Kunden würden zudem per E-Mail benachrichtigt, teilte das Unternehmen am Montagabend mit. Die Liste der Flugstreichungen lässt sich über die Website von Ryanair einsehen.

Sisi und Netanjahu erstmals öffentlich zu Nahost-Gesprächen zusammengekommen
Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi und Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu sind erstmals öffentlich zu Gesprächen zusammengekommen. Sie trafen sich in New York im Vorfeld der Generaldebatte der UN-Vollversammlung, wie Sisis Büro am Dienstag mitteilte. Bei dem Treffen am Montag sei es um den Friedensprozess zwischen Israelis und Palästinensern gegangen.

Feuerwehr: Zwei Tote bei Wohnungsbrand in Baden-Württemberg
Im baden-württembergischen Neubulach sind bei einem Großbrand in einem Wohnhaus zwei Menschen ums Leben gekommen. 16 Menschen seien bei dem Feuer in der Nacht zum Dienstag verletzt worden, sieben davon schwer, teilte die Feuerwehr mit. Die Feuerwehr war mit mehr als hundert Einsatzkräften und 18 Löschfahrzeugen vor Ort.

Testfahrten in Misano: Rossi vor Blitz-Comeback
Valentino Rossi ist nur 18 Tage nach seinem Schien- und Wadenbeinbruch wieder auf das Motorrad gestiegen und arbeitet an einem Blitz-Comeback in der Weltmeisterschaft. Der italienische MotoGP-Superstar absolvierte am Montag in Misano Testrunden auf einer Yamaha YZF-R1M. Am Mittwochabend soll entschieden werden, ob Rossi (38) an diesem Wochenende beim Großen Preis von Aragónien an den Start gehen wird.

De Maizière: Mehr Kooperation gegen Asyl-Klagewelle
Angesichts der zunehmenden Klagen von abgelehnten Asylbewerbern hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) die Justiz und die Behörden zu einer besseren Zusammenarbeit aufgefordert. "Für mich ist entscheidend, dass die Verfahren und die Zusammenarbeit der Justiz mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) so effizient wie möglich gestaltet werden", sagte de Maizière der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstagsausgabe).

Suu Kyi verurteilt erstmals "Menschenrechtsverletzungen" in Rakhine
Myanmars De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi hat in einer mit Spannung erwarteten Fernsehansprache erstmals die Gewalt gegen die muslimische Minderheit der Rohingya öffentlich verurteilt. Suu Kyi wandte sich am Dienstag gegen "Menschenrechtsverletzungen" im Bundesstaat Rakhine und versicherte, dass sie mit "allen Menschen" mitfühle, die von dem Konflikt betroffen seien. Myanmar solle nicht wegen unterschiedlicher Religionen gespalten sein.

Stiftung Warentest sieht Versicherungsangebote auf Reiseportalen skeptisch
Die Stiftung Warentest rät Kunden zur Vorsicht beim Abschluss von Versicherungen bei der Buchung auf Reiseportalen. Jenseits der Plattformen gebe es etwa bei Auslandskrankenversicherungen "weit bessere Angebote", teilten die Verbraucherschützer am Dienstag unter Verweis auf eine Untersuchung mit, die sie in der Oktoberausgabe ihrer Zeitschrift "Finanztest" veröffentlichen.

CNN: Trumps früherer Wahlkampfchef vor und nach US-Präsidentschaftswahl abgehört
Der frühere Wahlkampfmanager von US-Präsident Donald Trump, Paul Manafort, ist laut einem CNN-Bericht während des Wahlkampfs bis nach dem Urnengang heimlich von den Behörden abgehört worden. Manaforts Gespräche seien auf Grundlage einer geheimen Gerichtsanordnung bis mindestens Anfang dieses Jahres mitgeschnitten worden, berichtete der US-Nachrichtensender am Montag (Ortszeit). Unklar sei, ob auch Gespräche mit Trump abgehört worden seien.

USA: Trumps früherer Wahlkampfchef Manafort vom FBI abgehört
Der frühere Wahlkampfmanager von Donald Trump ist einem Bericht zufolge wegen verdächtiger Russland-Kontakte von Ermittlern der Bundespolizei FBI abgehört worden. Paul Manaforts Gespräche seien auf Grundlage einer geheimen Gerichtsanordnung bis mindestens Anfang dieses Jahres mitgeschnitten worden, berichtete der US-Sender CNN am Montag (Ortszeit). Unklar sei, ob auch Gespräche mit Trump abgehört wurden. Trumps Anwalt bestritt jegliche Beteiligung Trumps an russischer Einmischung in den US-Wahlkampf.

Berlin: SPD-Fraktionschef Saleh rät seiner Partei zur Opposition
Der SPD-Fraktionschef im Berliner Abgeordnetenhaus, Raed Saleh, rät seiner Partei für den Fall einer Niederlage bei der Bundestagswahl am kommenden Sonntag zum Gang in die Opposition. "Ich bleibe bei meiner Haltung, dass Regieren um jeden Preis nicht sein muss", sagte er in einem aktuellen Interview. Alles andere wäre aus seiner Sicht "ein Sterben auf Raten".

EU-Wettbewerbskommissarin verteidigt Vorgehen gegen Google und Apple
EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager hat vor Wirtschaftsvertretern in den USA die Milliardenstrafen der Europäischen Kommission gegen große US-Unternehmen wie Google verteidigt. Wenn ein Unternehmen beliebte Produkte anbiete und damit eine marktbeherrschende Stellung erlange, habe es "eine besondere Verantwortung", sagte Vestager am Montag (Ortszeit) im American Enterprise Institute in Washington. Schließlich sei es "offensichtlich, das der Wettbewerb leidet, wenn man 90 Prozent des Marktes kontrolliert".

US-Senat bewilligt Anhebung des Verteidigungsetats auf 700 Milliarden Dollar
Der US-Senat hat eine deutliche Anhebung des Verteidigungshaushalts auf 700 Milliarden Dollar (586 Milliarden Euro) bewilligt. Mit 89 Ja-Stimmen bei nur acht Nein-Stimmen gewährte die Kongresskammer am Montag (Ortszeit) sogar fünf Prozent mehr Geld für den Verteidigungsetat als die von Präsident Donald Trump geforderten 668 Milliarden Dollar.

Zeitung: Air-Berlin-Insolvenz zwingt auf Tuifly zu Sparkurs
Die ungewisse Zukunft der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin zwingt laut einem Zeitungsbericht deren Geschäftspartnerin Tuifly zu einem Sparkurs. Die TUI-Tochter müsse ihre Kosten um mindestens 30 Millionen Euro senken, um wettbewerbsfähig zu werden, berichtete die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" ("HAZ") am Dienstag.

Hurrikan "Maria" verbreitet Schrecken in der Karibik
Zwei Wochen nach dem verheerenden Wirbelsturm "Irma" werden die Inseln in der Karibik erneut von einem Hurrikan der höchsten Kategorie fünf bedroht. "Maria" traf in der Nacht zu Dienstag auf der der Insel Dominica mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 260 Stundenkilometern auf Land, wie das Nationale Hurrikan-Zentrum der USA (NHC) mitteilte. Auf Guadeloupe und in der Dominikanischen Republik gab es Evakuierungen.

US-Regierung friert Waffenverkäufe an Erdogans Leibwächter ein
Nach gewaltsamen Übergriffen auf friedliche Demonstranten während eines Washington-Besuchs sollen die Leibwächter des türkischen Staatschefs Recep Tayyip Erdogan vorerst keine Waffenlieferungen mehr aus den USA erhalten. Die US-Regierung habe die Waffenverkäufe an Erdogans Beschützer eingefroren, teilten die Senatoren Patrick Leahy und Chris Van Hollen am Montag (Ortszeit) in Washington mit.

Pentagon-Chef: USA verfügen über viele militärische Optionen gegen Nordkorea
Im Atomstreit mit Nordkorea hat US-Verteidigungsminister Jim Mattis betont, dass sein Land über "mehrere militärische Optionen" verfüge. "Es gibt viele militärische Optionen in Abstimmung mit unseren Verbündeten, die wir ergreifen werden, um unsere Verbündeten und unsere eigenen Interessen zu verteidigen", sagte Mattis am Montag (Ortszeit) vor Journalisten in Washington. Details wollte der Pentagon-Chef nicht nennen.

Mattis: Großteil der zusätzlichen US-Soldaten für Afghanistan schon auf dem Weg
Die USA schicken mehr als 3000 zusätzliche Soldaten nach Afghanistan. Die meisten von ihnen seien bereits zu dem Einsatz unterwegs, sagte US-Verteidigungsminister Jim Mattis am Montag in Washington. Die mehr als 3000 Soldaten sollen ihre rund 11.000 Kameraden vor Ort bei der Stabilisierung des Landes unterstützen.

UN-Generalsekretär verspricht "null Toleranz" bei sexuellem Missbrauch
Nach mehreren Missbrauchsskandalen mit Blauhelmsoldaten hat UN-Generalsekretär Antonio Guterres eine "Null-Toleranz"-Politik versprochen. Sexueller Missbrauch durch UN-Beamte oder Soldaten bei Friedensmissionen seien "inazkeptabel" für die Vereinten Nationen, sagte Guterres am Montag im Vorfeld der Generaldebatte der UN-Vollversammlung in New York.

Spanien Nordkoreanischen Botschafter ist "Persona non grata"
Im Atomkonflikt mit Pjöngjang hat Spanien den nordkoreanischen Botschafter aufgefordert, das Land bis zum 30. September 2017 zu verlassen. Der Diplomat sei am Montag einbestellt und darüber informiert worden, teilte das spanische Außenministerium am Abend im Kurzbotschaftendienst Twitter mit. Der Botschafter sei zur "Persona non grata" erklärt worden.

Insa-Umfrage: Parteien der großen Koalition verlieren massiv Wähler
Nur kurz Tage vor der Bundestagswahl am Sonntag (24.09.2017) verlieren laut einem aktuellen Insa-Meinungstrend die Parteien der großen Koalition massiv an Zustimmung, hier vor allem die SPD, welche für ihren Regierungs-Kurs in der Großen Koalition (GroKo) vom Bürger abgestraft wird. Demnach büßen CDU/CSU (36 Prozent) einen halben Punkt ein, die SPD (22 Prozent) verliert im Vergleich zur Vorwoche anderthalb Punkte.

Bayer stoppt Verkauf von Verhütungsmittel Essure außerhalb der USA
Der Pharmakonzern Bayer hat angekündigt, den Verkauf seines Verhütungsmittels Essure außerhalb der USA zu stoppen. Die Entscheidung sei aus wirtschaftlichen Gründen gefallen, teilte Bayer am Montagabend mit. Damit werde eine bereits im Mai getroffene Entscheidung verstetigt, den Verkauf von Essure in den meisten Ländern zu beenden.

Schulz wirbt in ARD für Solidarrente und Kita-Ausbau
Das die SPD in Sachen Kita-Ausbau vorangehen will ist schön, jedoch steht dieses vollmundige "bla bla" von Herrn Martin Schulz, im kompletten Gegensatz zur Arbeit von SPD-Amtsträgern, wie unter amderem der des Potsdamer Oberbürgermeisters Jann Jakobs (SPD), welcher nach Meinung der Bürger in Potsdam, in völlig Unfähigkeit die katastrophale Situation in der brandenburgschen Landeshauptstadt Potsdam zu verantworten hat, wo hunderte Kita-Plätze fehlen http://www.deutschetageszeitung.de/politik/8665-r%C3%BCcktrittsforderungen-am-kindertag-%E2%80%93-gegen-jann-jakobs-und-mike-schubert-in-potsdam.html Mit Forderungen nach Solidarrente, Investitionen in Bildung und kostenfreien Kitas sowie einer Politik der Rüstungsbegrenzung hat SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz wie vorgenannt versucht, in der ARD-"Wahlarena" zu punkten.

Britischer Extremsportler umrundet in knapp 79 Tagen die Welt mit dem Fahrrad
In genau 78 Tagen, 14 Stunden und 14 Minuten hat es Mark Beaumont um die Welt geschafft - mit dem Fahrrad. Glücklich fuhr der 34-jährige Schotte am Montag in der französischen Hauptstadt ein, wobei ihn auf den letzten Metern zum Pariser Triumphbogen eine 20-köpfige Unterstützer-Crew auf Rädern begleitete. Am Ziel erwartete Beaumont dann seine Frau Nicci mit den ein und vier Jahre alten Töchtern Willa und Harriet.

Schweiz: Schnipsel von 500-Euro-Scheinen verstopfen die Toiletten
Die Justizbehörden in Genf haben es mit einem mysteriösen Fall zu tun: Kleingeschnipselte 500-Euro-Scheine - im Wert von insgesamt etwa 100.000 Euro - haben die Toiletten im Tresorraum einer Zweigstelle der UBS-Bank und in drei nahe gelegenen Restaurants verstopft. Ein Justizsprecher sagte am Montag, die Banknoten seien vermutlich mit der Schere zerschnitten worden. Er bestätigte damit einen Bericht der Zeitung "La Tribune de Genève".

70.000 werdende und stillende Mütter unter Rohingya Flüchtlingen
Unter den nach Bangladesch geflüchteten Rohingya sind nach Angaben der dortigen Regierung rund 70.000 werdende und stillende Mütter. Informationsminister Minister Hasanul Haq sagte am Montag, für die 70.000 Frauen werde "besondere Vorsorge" getroffen. Wegen des Konflikts um die muslimische Minderheit der Rohingya im benachbarten Myanmar kamen nach Angaben der Regierung in Dhaka seit dem 25. August insgesamt 415.000 Rohingya nach Bangladesch.

Terrorabschaum: Irak will 500 Frauen von IS-Kämpfern abschieben
Der Irak will rund 500 Ehefrauen von IS-Kämpfern abschieben. Die Frauen seien am Sonntag gemeinsam mit insgesamt 800 Kindern in ein Haftlager in Tal Kaif gebracht worden, nachdem sie im nordirakischen Mossul gefangen genommen worden seien, sagte ein Mitglied des Rats der Provinz Ninive am Montag. Die Gefangenen befänden sich in der Obhut der irakischen Sicherheitskräfte, damit ihre Fälle vor einer Abschiebung geprüft werden könnten.

Chinesische Firma nimmt Sexpuppe zum Ausleihen wieder vom Markt
Nur wenige Tage nach dem Start eines Tests hat eine chinesische Firma ihre Sexpuppen zum Ausleihen wieder vom Markt genommen. Das Unternehmen Touch entschuldigte sich am Montag für den "schlechten Einfluss" der Puppen auf die Gesellschaft und versicherte, bessere Möglichkeiten zu erforschen, um das Sexleben der Menschen abwechslungsreicher zu gestalten.

Frankreich: Eiffelturm - Bau von zusätzlichen Sicherheitsvorrichtungen
Schusssichere Glasmauern zum Schutz vor Anschlägen: Am Pariser Eiffelturm hat der Bau von neuen Sicherheitsvorrichtungen begonnen. Die Arbeiten sollen bis Mai kommenden Jahres abgeschlossen sein, wie der für Tourismus zuständige Vize-Bürgermeister Jean-François Martins am Montag sagte.

Köln will Entscheidung über Protest am Dienstag bekannt geben
Der 1. FC Köln wird am Montag offenbar kein Statement mehr dazu abgeben, ob der Verein gegen die Wertung des 0:5 im Bundesligaspiel bei Borussia Dortmund Protest einlegt. Dies teilte eine Vereinssprecherin nach dem Training am Montagnachmittag mit. Auch FC-Trainer Peter Stöger erklärte, sein Wissensstand sei, dass "sich die zuständigen Leute beraten, wie sie damit umgehen und die Entscheidung dann am Dienstag bekannt gegeben wird."

Umfrage: Verbraucher halten ihrer Bank Treue - egal was es kostet
Trotz der seit einem Jahr geltenden gesetzlichen Kontowechselhilfe bleiben die Verbraucher einer Umfrage zufolge ihrem Kreditinstitut treu. Das Instrument ist außerdem 61 Prozent der Befragten unbekannt, wie der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) am Montag unter Berufung auf eine Forsa-Umfrage mitteilte. Demnach wechselten im vergangenen Jahr nur zwei Prozent der Verbraucher ihr Konto. Von ihnen nutzten nur zwölf Prozent die gesetzliche Kontenwechselhilfe.

Trump kritisiert "Missmanagement" bei der UNO
US-Präsident Donald Trump hat die Bürokratie bei den Vereinten Nationen scharf kritisiert. "Die UNO sollte sich mehr auf die Menschen und weniger auf die Bürokratie konzentrieren", sagte Trump am Montag einen Tag vor Beginn der Generaldebatte der UN-Vollversammlung in New York.

Neuer fällt gegen Schalke erneut verletzt aus
Bayern Münchens Kapitän Manuel Neuer droht womöglich erneut eine lange Pause. Wie der FC Bayern am Montagnachmittag mitteilte, hat sich der 31 Jahre alte Nationaltorwart beim Abschlusstraining des deutschen Fußball-Rekordmeisters für das Bundesligaspiel am Dienstagabend (20.30 Uhr/Sky) bei Schalke 04 am linken Fuß verletzt. Am Dienstag werde eine "finale Untersuchung stattfinden", erklärten die Münchner, ohne nähere Angaben zur Verletzung zu machen.

AfD will Untersuchungsausschuss zu Flüchtlingspolitik beantragen
Die AfD will nach ihrem Einzug in den Bundestag "als erstes" die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) beantragen. Spitzenkandidat Alexander Gauland sagte am Montag in Berlin, es sei "dringend notwendig", im Bundestag die politischen Hintergründe zur Flüchtlingskrise aufzuarbeiten, um dann "zu einem klaren juristischen Ergebnis zu kommen". Gauland fügte hinzu: "Dazu wollen wir ja in den Bundestag."

Unesco: Vier Milliarden Menschen weltweit ohne Internetzugang
Weltweit haben 3,9 Milliarden Menschen keinen Zugang zum Internet. Das geht aus einem Bericht hervor, den die UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Unesco) und die Internationale Fernmeldeunion (Itu) am Montag veröffentlichten. Demnach werden Ende des Jahres nur 17,5 Prozent der Menschen in den am wenigsten entwickelten Ländern weltweit das Internet nutzen. In Entwicklungsländern gelte das für 41,3 Prozent.

Zwei Regionalzüge am Augsburger Hauptbahnhof zusammengestoßen
Nahe dem Augsburger Hauptbahnhof sind am Montag zwei Züge zusammengestoßen. Vier Menschen erlitten einen Schock, wie ein Sprecher der Bundespolizei in Nürnberg sagte. Körperlich verletzt wurde bei dem Unfall demnach niemand.