
China vs. Putin und Kim?

Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Israel beginnt neue Militäroffensive im Gazastreifen

Rom: Paolini feiert historischen Heimsieg

34 Auswärtsspiele ungeschlagen: Bayer alleinger Rekordhalter

Piastri schnappt sich die Pole in Imola - Fiasko für Ferrari
Sport
Frankfurt feiert: Eintracht in der Königsklasse
Frankfurt feiert: Die Eintracht hat sich zum ersten Mal in der Klubgeschichte über die Fußball-Bundesliga für die Champions League qualifiziert. Die Hessen gewannen am letzten Spieltag das "Endspiel" um die Königsklasse 3:1 (1:1) beim SC Freiburg. Den Breisgauern bleibt nur der "Trostpreis" Europa League.
Sport
Verrücktes Finale: Mainz sichert gegen Bayer Europa
Ein Punkt reicht für den großen Traum: Der FSV Mainz 05 ist zurück auf der europäischen Fußballbühne. Die Rheinhessen kamen im letzten Bundesligaspiel von Xabi Alonso als Trainer von Bayer Leverkusen zwar nur zu einem 2:2 (1:0) gegen den Vizemeister – durch den Patzer von Konkurrent RB Leipzig gegen den VfB Stuttgart (2:3) reichte das aber dennoch für Platz sechs und den Einzug in die Play-offs der Conference League.
Letzte Nachrichten

Menschenrechtsgericht verurteilt Russland wegen Diskriminierung von LGBT-Gruppen
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat Russland am Dienstag wegen der Diskriminierung von Homosexuellen verurteilt. Russische Behörden hatten zwischen 2006 und 2011 drei Gruppen, die sich für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bi- und Transsexuellen (LGBT) einsetzen, die offizielle Registrierung verweigert. Dies sei "inakzeptabel", befand das Gericht. Russland muss nun insgesamt 36.000 Euro Schadenersatz zahlen.

Russland schließt 27 Kandidaten von Regionalwahl in Moskau aus
Trotz zahlreicher Proteste in den vergangenen Tagen haben russische Behörden 27 Kandidaten nicht zur Wahl für das Parlament der Stadt Moskau zugelassen. Unter den abgelehnten Bewerben waren nach Angaben der Wahlbehörde vom Dienstag Oppositionelle und Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Insgesamt 216 Kandidaten wurden demnach für die Wahl am 8. September registriert.

CHIO Aachen: Ehning Dritter im Eröffnungsspringen
Der dreimalige Weltcupgewinner Marcus Ehning hat beim Eröffnungsspringen des CHIO in der Aachener Soers als bester Deutscher Platz drei belegt. Ehning blieb auf der zehnjährigen Stute Calanda ebenso wie Sieger Oliver Robert (Frankreich) mit Vadrouille d’Avril und Laura Kraut (USA) auf Berdenn de Kergane fehlerfrei, war aber langsamer als die beiden Konkurrenten vor ihm.

Geflüchteter bei Schwimmversuch durch Ärmelkanal gerettet
Mit Flossen und Schwimmreifen durch den Ärmelkanal: Die französische Küstenwache hat am Dienstag nach eigenen Angaben einen Mann aus dem Meer gerettet, der von Frankreich nach Großbritannien schwimmen wollte. Er wurde demnach von einem Fischerboot aus bei seinem Versuch entdeckt. Er erlitt eine leichte Unterkühlung.

Bericht: Frankreichs Atombehörde rügt Brandschutz in Fessenheim
Mangelnder Brandschutz in dem ältesten französischen Atomkraftwerk Fessenheim hat nach einem Zeitungsbericht die Atomsicherheitsbehörde ASN auf den Plan gerufen. Die Behörde nannte die Vorkehrungen in der Anlage nahe der Grenze zu Deutschland und der Schweiz "inakzeptabel", wie die Zeitung "L’Alsace" am Dienstag berichtete. Bei einer unangekündigten Inspektion habe der Betreiber EDF nicht die nötigen Mittel zur Verfügung gehabt, hieß es.

Polizei entdeckt kistenweise illegale Feuerwerkskörper in Paderborner Keller
Im Keller einer Wohnung in Paderborn hat die Polizei ein umfangreiches Lager illegaler Feuerwerkskörper entdeckt und eine Palette voll mit Böllern und unbekannten Sprengstoffen beschlagnahmt. Eine 25-jährige Hausbewohnerin soll mit den in Deutschland nicht zugelassenen Feuerwerksartikeln sowie Drogen gehandelt haben, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Gegen die Frau wird nun wegen Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz und Drogenhandels ermittelt.

Ein Pfund Kokain unter dem Toupet - Kolumbianer bei Kontrolle aufgeflogen
Der Mann trug ein seltsames Toupet und wirkte ungewöhnlich gestresst, das machte die Zollbeamten am Flughafen von Barcelona misstrauisch: Wie die Polizei der katalanischen Hauptstadt am Dienstag mitteilte, wurde ein kolumbianischer Passagier festgenommen, der unter seiner künstlichen Haartracht 503 Gramm Kokain versteckt hatte. Das auf seinem Kopf festgeklebte Päckchen hatte einen Schwarzmarktwert von mehr als 30.000 Euro. Die Festnahme fand demnach bereits im Juni statt.

Vodafone startet erstes 5G-Netz in Deutschland
Der Mobilfunkanbieter Vodafone öffnet als erster Betreiber in Deutschland das 5G-Netz für private Nutzer. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, aktivierte Deutschland-Chef Hannes Ametsreiter die ersten 25 Stationen in 20 Städten und Gemeinden. Ab Mittwoch verkauft Vodafone zudem die ersten Tarife und 5G-fähigen Geräte.

Mord an Forscherin des Dresdner Max-Planck-Instituts auf Kreta aufgeklärt
Ein 27-jähriger Bauer hat gestanden, eine US-Forscherin des Dresdner Max-Planck-Instituts auf der griechischen Insel Kreta vergewaltigt und getötet zu haben. Der Hauptverdächtige habe die Tat gestanden, teilte der Polizeichef der griechischen Insel, Konstantinos Lagoudakis, am Dienstag mit. Die Staatsanwaltschaft hat den Verdächtigen wegen Totschlags, Vergewaltigung und illegalem Waffenbesitzes angeklagt. Der Tod der Wissenschaftlerin Suzanne Eaton hatte große Bestürzung ausgelöst.

Frankreichs Umweltminister tritt in "Hummer-Affäre" zurück
Nach nur gut zehn Monaten im Amt tritt Frankreichs Umweltminister im Zuge einer "Hummer-Affäre" zurück. Er habe sein Rücktrittsgesuch an Premierminister Edouard Philippe überreicht, erklärte der 45-Jährige am Dienstag. Medienberichten zufolge hatte er als früherer Präsident der Nationalversammlung wiederholt Festgelage aus öffentlichen Mitteln gegeben, bei denen Hummer und Champagner gereicht worden sein sollen. De Rugy selbst bezeichnet sich als Opfer einer "medialen Lynchjustiz".

Chamenei: Iran wird auf Festsetzung von Tanker vor Gibraltar reagieren
Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei hat Großbritannien gedroht, "im passenden Moment" auf die Festsetzung eines Tankers mit iranischem Erdöl vor Gibraltar zu reagieren. "Die bösartigen Briten haben einen Akt der Piraterie begangen und unser Schiff gestohlen", sagte Chamenei am Dienstag in einer im Fernsehen übertragenen Rede. "So Gott will wird die Islamische Republik diese bösartigen Taten nicht unbeantwortet lassen."

Pofalla erwartet Stärkung des Petersburger Dialogs durch Maas und Lawrow
Beim diesjährigen Petersburger Dialog ab Donnerstag in Bonn setzen die Organisatoren auf eine Stärkung des deutsch-russischen Austausches. Der Ko-Vorsitzende des Petersburger Dialogs, Ronald Pofalla (CDU), sagte am Dienstag in Berlin, bei der zivilgesellschaftlichen Konferenz seien beide Länder "seit sechs Jahren zum ersten Mal wieder hochrangig mit Regierungsvertretern vertreten". Erwartet werden Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) und dessen russischer Amtskollege Sergej Lawrow. Vor den 300 Delegierten will Pofalla auch Konfliktthemen zwischen den beiden Staaten ansprechen.

Von der Leyen wirbt im EU-Parlament mit leidenschaftlicher Rede um Zustimmung
Mit einer leidenschaftlichen und teils persönlich gefärbten Rede hat Ursula von der Leyen (CDU) im Europaparlament für ihre Wahl zur nächsten EU-Kommissionspräsidentin geworben. An der Spitze der Brüsseler Kommission werde sie die Einheit Europas gegen Versuche der Spaltung und globale Herausforderungen verteidigen, sagte sie am Dienstag im Straßburger Plenarsaal. Beim Kampf gegen den Klimawandel wolle sie Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt machen. Bei der Abstimmung über von der Leyen am Abend im Parlament wurde ein knappes Ergebnis erwartet.

Nach Angriff in Charlottesville: Lebenslänglich plus 419 Jahre Haft für Neonazi
Ein bereits zu lebenslanger Haft verurteilter Neonazi hat in den USA eine weitere Haftstrafe von 419 Jahren erhalten. Ein Bundesgericht in Virginia verurteilte den 22-jährigen James Alex Fields am Montag. Fields war im August 2017 bei einer Neonazi-Demo in Charlottesville mit dem Auto in eine Gruppe von Gegendemonstranten gerast. Eine Frau wurde getötet und 29 weitere Menschen verletzt.

Jede dritte Frau durchsuchte schon heimlich Handy von Partner
Jede dritte Frau hat schon einmal heimlich das Handy ihres Partners durchsucht. Bei den Männern gab dies jeder fünfte Teilnehmer einer Umfrage des Vergleichsportals Verivox zusammen mit der Online-Partnervermittlung Parship zu. Die Umfrage lag der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vorab vor. Zwölf Prozent der weiblichen Parship-Mitglieder und sieben Prozent der Männer räumten sogar ein, das Handy eines Partners mehrfach kontrolliert zu haben.

Salvini ordnet Erfassung der Lager von Roma und Sinti an
Der italienische Innenminister Matteo Salvini hat eine Erfassung von Lagern der Minderheit der Roma und Sinti angeordnet, um einen "Ausweisungsplan" vorzubereiten und "illegale" Lager zu schließen. Wie das Innenministerium in Rom am Dienstag mitteilte, wurden die italienischen Präfekten aufgefordert, innerhalb von zwei Wochen Berichte über die Roma, Sinti und andere fahrende Leute in ihren Zuständigkeitsbereichen vorzulegen. Salvini ist Vorsitzender der rechtsradikalen und fremdenfeindlichen Lega-Partei.

Wiedersehen vor Rampe 39A
Ein halbes Jahrhundert nach dem Start der historischen Apollo-11-Mission zum Mond sehen sich die beiden heute noch lebenden Astronauten Buzz Aldrin und Michael Collins am Dienstag an ’ihrer’ Startrampe 39A des Kennedy Space Center wieder. Mit dem Treffen der beiden inzwischen 89 und 88 Jahre alten Männer um Punkt 09.32 (15.32 Uhr MESZ) beginnen zugleich rund einwöchige Veranstaltungen zum Gedenken an die erste Mondlandung.

Die Crew der Apollo-11-Mission spürte "das Gewicht der Welt" auf ihren Schultern
Ein halbes Jahrhundert nach dem Start der historischen Apollo-11-Mission zum Mond ist mit Michael Collins einer der beiden heute noch lebenden Astronauten an die damalige Startrampe 39A des Kennedy Space Center zurückgekehrt. Die Besatzung habe damals "das Gewicht der Welt auf unseren Schultern gespürt", erzählte Collins am Dienstag in Cape Canaveral. "Wir wussten, dass aller Augen auf uns gerichtet sein würden, ob Freund oder Feind."

Lob und auch viel Kritik für von der Leyen im EU-Parlament
Im Europaparlament ist die nominierte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) mit ihrem Programm auf unterschiedliche Reaktionen gestoßen. Christdemokraten, Liberale und ein Teil der Sozialdemokraten begrüßten am Dienstag die Rede von der Leyens und spendeten ihr wiederholt langen Applaus. Die Grünen, die Linksfraktion und Rechtspopulisten kündigten an, sie würden der 60-Jährigen bei der am Abend geplanten Abstimmung die Unterstützung verweigern.

Erster Ebola-Patient der kongolesischen Großstadt Goma gestorben
Der erste Ebola-Patient in der kongolesischen Millionenstadt Goma ist gestorben. Wie der Gouverneur der Provinz Nord-Kivu, Carly Nzanzu, am Dienstag mitteilte, überlebte der evangelikale Priester den Rücktransport nach Butembo nicht. Er sollte in das dortige Behandlungszentrum gebracht werden, weil es besser auf Infektionsfälle vorbereitet ist als die Kliniken in Goma.

Istanbuler Gerichte vertagen Prozesse gegen Steudtner und Yücel
Die Istanbuler Prozesse gegen die beiden Deutschen Deniz Yücel und Peter Steudtner sind am Dienstag auf Oktober vertagt worden. Wie Yücels Anwalt Veysel Ok im Kurzbotschaftendienst Twitter mitteilte, entschied das Gericht, auf Yücels Verteidigungsrede zu warten, die er im Mai in Berlin gehalten hatte. Bei einem Verfahren gegen einen türkischen Dozenten der französischen Universität Lyon 1 forderten dutzende Unterstützer seine Freilassung.

Fecht-WM: Ehemalige Medaillengewinner Golubytskyi und Schmidt ausgeschieden
Die deutschen Fechter haben am zweiten Tag der WM in Budapest einen Dämpfer hinnehmen müssen. Die ehemalige Vize-Weltmeisterin Carolin Golubytskyi (Werbach) und der ehemalige WM-Dritte Richard Schmidt (Offenbach) schieden in der Qualifikation aus. Die Florettspezialistin, vor sechs Jahren ebenfalls in Budapest Silbermedaillengewinnerin, unterlag im entscheidenden Gefecht der Südkoreanerin Hong Seo In 9:15.

Tödliches Feuer in Saunaklub von Hamminkeln geht auf Brandstiftung zurück
Der tödliche Großbrand in einem Saunaklub im nordrhein-westfälischen Hamminkeln ist nach Polizeiangaben vorsätzlich gelegt worden. Die diesbezüglichen Erkenntnisse eines Sachverständigen und von Brandermittlern aus Wesel und Duisburg seien "eindeutig", erklärten Polizei und Staatsanwaltschaft in Duisburg am Dienstag. Bei dem Brand war in der Nacht zum Sonntag ein 64-jähriger Niederländer trotz Wiederbelebungsversuchen an einer Rauchvergiftung gestorben.

Merkel empfängt erneut Staatsgast im Sitzen
Zum zweiten Mal binnen weniger Tage hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einen Staatsempfang zeitweise im Sitzen absolviert. Am Dienstag saß sie gemeinsam mit der neuen Regierungschefin der Republik Moldau, Maia Sandu, beim Abspielen der Nationalhymnen beider Länder. Nach wiederholten Zitteranfällen bei öffentlichen Auftritten hatte die Kanzlerin dies bereits vergangene Woche beim Empfang der dänischen Ministerpräsidentin Mette Frederiksen so gehandhabt.

Pakistans Luftraum nach Entspannung im Konflikt mit Indien wieder geöffnet
Nach einer Entspannung im Konflikt mit Indien hat Pakistan seinen Luftraum wieder vollständig geöffnet. Das teilte die staatliche pakistanische Flugaufsichtsbehörde CAA am Dienstag mit. Auch internationale Flugverbindungen sind damit wieder freigegeben. Seit Februar galten Beschränkungen, insbesondere in der Grenzregion zu Indien.

Zwei von drei Erwachsenen unterstützen verpflichtendes Sozialjahr für Schulabgänger
Zwei Drittel der Erwachsenen wollen einer Umfrage zufolge künftige Schulabgänger zu einem sozialen Jahr verpflichten. In diesem Dienstjahr sollten die jungen Menschen ausnahmslos für die Allgemeinheit arbeiten, zum Beispiel mit Behinderten, Senioren oder für die Umwelt, ergab die Erhebung für die Versicherungskammer Bayern, die der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vorlag. Während sich vor allem über 60-Jährige für diese Idee erwärmen können, findet sie bei 18- bis 29-Jährigen mit 53 Prozent nur eine knappe Mehrheit.

Umstrittner Generalsekretär der EU-Kommission will zurücktreten
Der umstrittene Generalsekretär der EU-Kommission, Martin Selmayr, hat seinen Rücktritt angekündigt. Er werde das Amt "Ende nächster Woche" niederlegen, sagte der deutsche EU-Beamte dem Internet-Magazin "Politico" vom Dienstag. Er hat demnach seinen Rücktritt der nominierten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schon vor zwei Wochen vorgeschlagen. Selmayr habe ihr gesagt, das Wichtigste sei, dass sie die Abstimmung im EU-Parlament über ihre Ernennung zur Kommissionspräsidentin gewinne.

Sexuelle Belästigungen werden auf den Philippinen verboten
Auf den Philippinen werden sexuelle Belästigungen verboten - obwohl ausgerechnet Präsident Rodrigo Duterte für seine Anzüglichkeiten und Entgleisungen auf diesem Gebiet bekannt ist. Wie erst jetzt bekannt wurde, unterzeichnete Duterte bereits im April ein Gesetz, mit dem das Nachpfeifen, Begrapschen, frauenverachtende Bemerkungen und allgemein abfällige Äußerungen über das äußere Erscheinen eines Menschen verboten werden.

Tennis: Görges gibt in Lausanne auf - Maria verliert deutlich
Fed-Cup-Spielerin Julia Görges (Bad Oldesloe) hat beim Sandplatzturnier in Lausanne in ihrer Erstrundenpartie aufgegeben. Beim Stand von 7:6 (7:5), 4:6, 2:3 zog die topgesetzte deutsche Nummer zwei gegen die Weltranglisten-562. Simona Waltert aus der Schweiz, die mit einer Wildcard ins Hauptfeld gekommen war, zurück.

Diallo-Wechsel vom BVB nach Paris perfekt
Der Wechsel von Abwehrspieler Abdou Diallo (23) vom Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund zum französischen Meister Paris St. Germain ist perfekt. Das bestätigten beide Vereine am Dienstagnachmittag. Der Franzose erhält beim Klub des deutschen Trainers Thomas Tuchel einen Vertrag bis 2024. Die Ablösesumme soll laut übereinstimmenden Medienberichten bei über 30 Millionen Euro liegen.

Konjunkturerwartungen von Finanzexperten verharren auf niedrigem Niveau
Die Konjunkturerwartungen von Finanzexperten für Deutschland verharren im Juli auf niedrigem Niveau. "Insbesondere die Fortsetzung des Negativtrends bei den Auftragseingängen der deutschen Industrie dürfte die Finanzmarktexperten in ihrem Konjunkturpessimismus bestätigt haben", erklärte der Präsident des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Achim Wambach, am Dienstag.

Nordkorea warnt vor möglichen neuen Militärübungen der USA mit Südkorea
Nordkorea hat die USA mit Blick auf die geplante Wiederaufnahme der Atomverhandlungen vor ihren gemeinsamen Militärübungen mit Südkorea gewarnt. Sollten die für August geplanten Manöver der beiden Verbündeten stattfinden, "wird dies die Gespräche auf Arbeitsebene beeinträchtigen", zitierte die staatliche Nachrichtenagentur KCNA einen Sprecher des nordkoreanischen Außenministeriums. Dieser deutete an, Pjöngjang könnte als Reaktion darauf seine Waffentests wieder aufnehmen.

Tour-Titelverteidiger Thomas würdigt Buchmann: "Er hat sich stark verbessert"
Tour-de-France-Titelverteidiger Geraint Thomas hat sich von den Leistungen seines deutschen Kontrahenten Emanuel Buchmann beeindruckt gezeigt. "Er fährt eine herausragende Saison, hat sich gewaltig entwickelt. Er ist sicher zu beachten, weil er so dicht an uns dran ist", sagte der Waliser am ersten Ruhetag der 106. Frankreich-Rundfahrt.

Import von Speiseeis hat sich binnen zehn Jahren mehr als verdoppelt
Der Hitzesommer des vergangenen Jahres zeigt sich auch im Verzehr von Speiseeis: Nach Angaben des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden wurden 2018 insgesamt 160.000 Tonnen Speiseeis nach Deutschland importiert. Das war mehr als doppelt so viel wie noch zehn Jahre zuvor - 2008 lagen die Einfuhren bei 75.000 Tonnen, wie die Statistiker am Dienstag mitteilten.

Prozess gegen Syrerin wegen Werbens um IS-Mitglieder
Vor dem Oberlandesgericht Dresden muss sich seit Dienstag eine Frau aus Syrien verantworten, weil sie um Mitglieder und Unterstützer der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) geworben haben soll. Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden klagte Fatema A. vor dem Staatsschutzsenat des OLG an. Sie soll 2016 und 2017 versucht haben, andere syrische Staatsangehörige für den IS zu gewinnen.

Bewährungsstrafe für Syrerin wegen Werbens um IS-Mitglieder
Das Oberlandesgericht (OLG) Dresden hat eine Syrerin wegen des Werbens um Mitglieder für die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) verurteilt. Das OLG verhängte gegen die 37-Jährige am Donnerstag eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Das Gericht sah es dabei als erwiesen an, dass sich Fatema A. in einem Fall des Werbens um IS-Mitglieder schuldig gemacht habe.

UNO: Zahl der Aids-Toten weltweit weiter zurückgegangen
Die Zahl der Aids-Toten ist im vergangenen Jahr weiter zurückgegangen. Weltweit starben 2018 rund 770.000 Menschen an der Immunschwächekrankheit, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Jahresbericht des UN-Programms für HIV/Aids (Unaids) hervorgeht. Dies entspreche einem Rückgang um ein Drittel seit dem Jahr 2010.

UN-Bericht: Weniger Aids-Tote im Jahr 2018 - aber auch weniger Mittel
Weniger Tote - aber erstmals auch weniger Mittel für den Kampf gegen das HI-Virus: Zwar sank die Zahl der Aids-Toten nach UN-Abgaben binnen acht Jahren um rund ein Drittel auf zuletzt 770.000, gleichzeitig aber lässt der Wille, die Immunschwächekrankheit endgültig auszumerzen, nach UN-Angaben nach. "Wir brauchen dringend mehr politische Führung, um Aids auszumerzen", erklärte die Chefin des UN-Hilfsprogramms Unaids, Gunilla Carlsson, am Dienstag bei der Vorstellung des Jahresberichts.

Hitzewelle lässt Getreideernte schrumpfen
Die Hitzeperiode der vergangenen Wochen hat ihre Spuren im Getreide hinterlassen. Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) senkte am Dienstag seine Ernteprognose ab. Ging der Genossenschaftsverband bislang davon aus, dass die Bauern dieses Jahr 48 Millionen Tonnen Getreide ernten, so prognostiziert er jetzt noch eine Menge von 46,5 Millionen Tonnen. "Allerdings liegt das Ergebnis weiterhin im Fünf-Jahres-Durchschnitt", erklärte der DRV-Getreideexperte Guido Seedler.