
Japans Kurs gegen Zuwanderer

Wall-Street und Trump-Blase?

Aukus-Deal vor dem Aus

Warum China Putin stützt?

Nullnummer reicht: Hockey-Frauen im EM-Halbfinale

Trump-Putin-Gipfel: Europäer drängen auf Waffenstillstand in der Ukraine

Alles klar in vier Minuten: Zverev locker im Achtelfinale

Mit 45 Jahren: Williams erhält Wildcard für US Open
Politik
Verhandlungen über UN-Plastikabkommen: Mehrere Staaten lehnen neuen Entwurf ab
Weiter keine Einigung in den zähen Verhandlungen über ein UN-Plastikabkommen: Mehrere Länder haben am Mittwoch in Genf einen neuen Entwurf abgelehnt. Unter anderem die Delegationen der EU, Panamas, Chiles und Mexikos bezeichneten den Entwurf wegen fehlender verbindlicher Auflagen als "inakzeptabel". Auch Umweltorganisationen kritisierten den Entwurf.
Wirtschaft
Deutschland finanziert eines der US-Waffenpakete an Ukraine mit
Deutschland finanziert eines der aus US-Waffen und US-Munition bestehenden Unterstützungspakete für die Ukraine mit. Dies teilten das Verteidigungsministerium und das Auswärtige Amt am Mittwoch gemeinsam nach einer Videoschalte mehrerer europäischer Vertreter der "Koalition der Willigen" mit. Die Bundesrepublik sei neben anderen Nato-Alliierten bereit, eines der ersten Pakete im Gesamtwert von bis zu 500 Millionen US-Dollar zu finanzieren, hieß es.
Letzte Nachrichten

Polizei in Niedersachsen stoppt völlig betrunkenen Lastwagenfahrer
Die Polizei in Niedersachsen hat einen völlig betrunkenen Lastwagenfahrer gestoppt. Der 49-Jährige fiel am Sonntagabend auf, weil er mit seinem Sattelzug auf einer Bundesstraße im Landkreis Grafschaft Bentheim extreme Schlangenlinien fuhr und wiederholt entgegenkommende Fahrzeuge in Gefahr brachte, wie die Polizei in Lingen am Montag mitteilte.

Pjöngjang veröffentlicht Bürger-Kommentar über "ausgemergelten" Kim
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat deutlich abgenommen - und in einem höchst ungewöhnlichen Schritt hat die Staatsführung jetzt den Kommentar eines Bürgers zu dem Gewichtsverlust veröffentlicht. Kim sehe "ausgemergelt" aus, zitierte der Staatssender KCTV einen nicht namentlich genannten Einwohner der Hauptstadt Pjöngjang. Dies breche "das Herz der Menschen am meisten", berichtete der Bürger demnach. Jeder rede davon, wie ihm beim Anblick Kims "sofort die Tränen gekommen sind".

Deutschland und weitere Länder für EU-Verbot von Tiertransporten in Drittstaaten
Deutschland, die Niederlande und Luxemburg wollen in der EU ein Verbot von Tiertransporten in Drittstaaten durchsetzen. "Wir wollen (...) lange Tiertransporte in Drittstaaten verbieten, sei es auf dem Seeweg, sei es auf dem normalen Straßenweg", sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) am Montag beim Treffen der EU-Agrarminister in Luxemburg. In einem gemeinsamen Papier der drei Länder wird darauf verwiesen, dass eine tiergerechte Haltung auf langen Transporten oft nicht möglich ist.

Gündogan und Rüdiger bei Abschlusstraining dabei
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat ihr Abschlusstraining für das EM-Achtelfinale gegen England mit Ilkay Gündogan und Antonio Rüdiger bestritten. Damit sind beide Spieler für den Klassiker in London am Dienstag (18.00 Uhr/ARD und MagentaTV) wohl einsatzbereit. Gündogan (Schädelprellung) und Rüdiger (Erkältung) hatten zuletzt eine Trainingspause eingelegt.

Kramp-Karrenbauer weist Kritik an Schutzkonzepten in Mali zurück
Nach dem Anschlag auf deutsche Soldaten in Mali hat Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) Kritik an den Schutzkonzepten zurückgewiesen. "An der Rettungskette ist nichts auszusetzen", sagte die Ministerin am Montagmorgen im Deutschlandfunk. Zwei zivile Hubschrauber seien zur Bergung der Verletzten vor Ort eingetroffen - "und das unterhalb der Zeit, die wir eigentlich vorgeben", sagte sie. Den vom Veteranen-Verband erhobenen Vorwurf, dass die Soldaten in Mali nur unzureichend geschützt seien, wies Kramp-Karrenbauer zurück.

Erneuerbare decken im ersten Halbjahr 43 Prozent des Stromverbrauchs
Strom aus Wind, Sonne oder Biomasse hat im ersten Halbjahr rund 43 Prozent des Verbrauchs hierzulande abgedeckt. Das waren rund sieben Prozentpunkte weniger als in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres, wie der Bundesverband der Energiewirtschaft am Montag mitteilte. Verantwortlich war demnach vor allem das Wetter: 2020 gab es Rekorde bei der Stromerzeugung aus Solarenergie und Windenergie an Land, 2021 dagegen war insbesondere das erste Quartal ungewöhnlich windstill und arm an Sonnenstunden.

Krankenkassen müssen Spracherkennungssoftware für behinderte Kinder zahlen
Krankenkassen müssen die Kosten für eine Spracherkennungssoftware zur Unterstützung des Schulunterrichts von behinderten Kindern übernehmen. Das entschied das Landessozialgericht der Bundesländer Niedersachsen und Bremen nach Angaben vom Montag. Auch die "Herstellung und Sicherung der Schulfähigkeit" gehöre zu den Aufgaben gesetzlicher Krankenkassen, hieß es in dem bereits rechtskräftigen Urteil vom April. (Az. L 4 KR 187/18)

14-Jähriger in Niedersachsen bei Spritztour mit unbeleuchtetem Auto erwischt
Die Polizei in Niedersachsen hat einen 14-Jährigen bei einer nächtlichen Spritztour mit einem unbeleuchteten Auto erwischt. Der Wagen fiel einer Streife am späten Sonntagabend in Faßberg auf, weil er ohne Licht fuhr und immer wieder auf die Gegenfahrbahn geriet, wie die Polizei in Celle am Montag mitteilte.

Verkehrsminister Scheuer traf Umweltverbände lediglich ein Mal in seiner Amtszeit
Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat sich während seiner Amtszeit lediglich einmal mit Vertretern von Umweltorganisationen getroffen. Dies geht aus einer Antwort des Verkehrsministeriums auf eine Anfrage des haushaltspolitischen Sprechers der Grünen-Fraktion im Bundestag Sven-Christian Kindler hervor. Vertreter von Autokonzernen und Lobbyverbänden der Industrie sprachen laut Auskunft des Verkehrsministeriums hingegen seit März 2018 an 80 Terminen mit Scheuer. Zuerst hatte die "Süddeutsche Zeitung" berichtet.

Unbekannter greift zwei Passanten in Erfurt an und verletzt sie
Ein Unbekannter hat am Montagmorgen in Erfurt auf offener Straße zwei Passanten angegriffen und verletzt. Anschließend flüchtete der Mann, wie die Polizei in der thüringischen Landeshauptstadt mitteilte. Nach ihm wurde unter anderem mit einem Polizeihubschrauber gefahndet.

Unbekannter attackiert und verletzt in Erfurt zwei Passanten mit Messer
Ein Unbekannter hat am Montagmorgen in Erfurt zwei Passanten mit einem Messer angegriffen und verletzt. Anschließend flüchtete der Mann, wie die Polizei in der thüringischen Landeshauptstadt mitteilte. Nach ihm wurde unter anderem mit einem Polizeihubschrauber gefahndet.

Zwei Passanten in Erfurt von Mann mit Messer schwer verletzt
Ein Mann hat in Erfurt zwei Passanten vermutlich mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt. Der 32-jährige Tatverdächtige wurde am Montagnachmittag von Spezialeinheiten des thüringischen Landeskriminalamts in seiner Wohnung festgenommen, wie die Polizei in Erfurt mitteilte. Er sei bereits wegen Gewalt- und Eigentumsdelikten bekannt und in der Vergangenheit "psychisch auffällig" gewesen. Die beiden 45 und 68 Jahre alten Opfer befanden sich nicht in Lebensgefahr.

Von Hirsch aufgeschreckte FKK-Sonnenanbeter wegen Corona-Verstoßes bestraft

Internationale Experten warnen vor verschärftem Vorgehen der Armee in Myanmar
In Myanmar droht nach Angaben internationaler Experten eine weitere Verschärfung der gewalttätigen Konfrontationen infolge des Militärputsches vom Februar. In einigen Gebieten hätten sich Milizen zur "Selbstverteidigung" gebildet, welche gegen die Armee kämpften, teilte am Montag die International Crisis Group (ICG) mit. Diese Milizen benutzten oft Jagdgewehre oder andere Waffen, die in Werkstätten im Dschungel hergestellt worden seien.

Schwedens Ministerpräsident Löfven tritt nach Misstrauensvotum zurück
Vor einer Woche hat er eine Vertrauensabstimmung im Parlament verloren - nun zieht Schwedens Ministerpräsident Stefan Löfven die Konsequenzen: Der Sozialdemokrat kündigte am Montag seinen Rücktritt an. Er wolle das Land vor Neuwahlen bewahren, die "nicht das Beste für Schweden" seien, sagte er in Stockholm zur Begründung. Damit liegt es nun am Parlamentspräsidenten, mit der Suche nach einem Nachfolger zu beginnen.

Otto Waalkes hochbegeistert von Filmpartner Julius Weckauf
Otto Waalkes ist hochbegeistert von seinem Filmpartner Julius Weckauf im Kinofilm "Catweazle". Der 13-Jährige habe ihn überzeugt durch seine Rolle des jungen Hape Kerkeling in "Der Junge muss an die frische Luft", sagte Waalkes in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Er sei "unglaublich" gewesen.

Rio-Olympiasieger Thomas Röhler sagt Start in Tokio ab
Speerwurf-Olympiasieger Thomas Röhler hat seine Teilnahme an den Sommerspielen in Tokio (23. Juli bis 8. August) wegen einer Rückenverletzung abgesagt. Der Goldmedaillengewinner von Rio 2016 gab seine Entscheidung am Montag bekannt, die Verletzung hatte Röhler im Training erlitten.

Prozess um Diebstahl von goldenem Nest aus Berliner Grundschule begonnen
Vor dem Amtsgericht Berlin-Tiergarten hat am Montag der Prozess um ein aus einer Grundschule gestohlenes Kunstwerk in Form eines Nests aus Gold begonnen. Zum Auftakt wurde die Anklage verlesen. Dem 20-jährigen Munyr K. F. werden Diebstahl in besonders schwerem Fall, Einbruchsdiebstahl und Diebstahl mit Waffen vorgeworfen.

Vor Achtelfinale gegen England: Neuer ruft große Ziele aus
Manuel Neuer hat vor dem EM-Achtelfinale gegen England große Ziele ausgerufen. "Wir haben ein Etappenziel erreicht, aber das ist nicht, was wir wollen. Wir geben uns mit der Achtelfinalteilnahme nicht zufrieden. Das ist nicht unser Anspruch", sagte der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft vor dem Klassiker in London im kicker-Interview und fügte mit Blick auf die Halbfinals und das Endspiel an: "Wir wollen noch mal in London spielen."

Öffentliche Verschuldung steigt im ersten Quartal auf über 2,2 Billionen Euro
Die Summe der öffentlichen Schulden in Deutschland ist im ersten Quartal des laufenden Jahres erstmals über 2,2 Billionen Euro gestiegen. Vor allem die Ausgaben für die Corona-Krisenmaßnahmen hätten die Schulden in die Höhe getrieben, teilte das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mit. Demnach erhöhten sich die Verbindlichkeiten des Staates und der Sozialversicherungen im Vergleich zum Vorquartal um 1,5 Prozent oder 33,6 Milliarden Euro auf 2,205 Billionen Euro.

Neunjährige baut in Thüringen Unfall mit Auto
Eine Neunjährige hat im thüringischen Ilmenau am Steuer eines Autos einen Unfall gebaut. Das Mädchen stieß am Sonntagabend gegen einen Baum und einen geparkten Wagen, wie die Polizei in Gotha am Montag mitteilte. Es entstand dabei ein Sachschaden in Höhe von rund 3000 Euro.

Führender Journalist von "Apple Daily" festgenommen
In Hongkong ist ein prominenter Journalist der China-kritischen Zeitung "Apple Daily" festgenommen worden. Fung Wai Kong wurde am Sonntag am Flughafen der chinesischen Sonderverwaltungszone festgenommen, als er aus Hongkong ausreisen wollte, wie örtliche Medien am Montag berichteten. "Apple Daily" war in der vergangenen Woche zum letzten Mal erschienen, nachdem die Hongkonger Behörden den Druck auf das mit der Demokratiebewegung verbündete Blatt massiv erhöht hatten.

Summe hinterzogener Steuern steigt 2020 auf rund 1,2 Milliarden Euro
In Deutschland werden nach Erkenntnissen des Bundesfinanzministeriums immer mehr Steuern hinterzogen. Die im vergangenen Jahr in Urteilen und Strafbefehlen festgestellte Summe hinterzogener Steuern belaufe sich auf 1,25 Milliarden Euro, heißt es in einem Schreiben des Ministeriums an der FDP-Finanzexperten Markus Herbrand, das AFP am Montag vorlag. Dies war deutlich mehr als in den Vorjahren: 2019 betrug die Summe 745 Millionen Euro, 2018 waren es 907 Millionen Euro und 2017 waren es 1,21 Milliarden Euro.

Immer mehr Geld wird dem deutschen Fiskus vorenthalten
Steuerhinterziehung ist ein immer weiter verbreitetes Phänomen: Die Gesamtsumme des Geldes, das Steuerzahler dem Fiskus vorenthalten, ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Dies geht aus den am Montag der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden Zahlen des Bundesfinanzministeriums hervor. Die im vergangenen Jahr in Urteilen und Strafbefehlen festgestellte Summe hinterzogener Steuern belaufe sich auf 1,25 Milliarden Euro, heißt es in einem Schreiben des Ministeriums an den FDP-Finanzexperten Markus Herbrand

Motive des Messerangreifers von Würzburg weiterhin nicht genau bekannt
Nach dem Messerangriff von Würzburg sind die genaueren Hintergründe und Motive des Täters nach Angaben des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann (CSU) weiterhin unklar. Die Frage, ob der Verdächtige zusätzlich zu einer psychischen Erkrankung auch als Terrorist einzustufen sei, lasse sich "zum gegenwärtigen Zeitpunkt so noch nicht beantworten", sagte er am Montag im ZDF-"Morgenmagazin". Die Ermittlungen dazu liefen.

Arbeitsmarktbarometer auf Allzeithoch
Die Arbeitsagenturen in Deutschland erwarten eine starke Verbesserung der Arbeitsmarktlage in den kommenden Monaten. "Die Infektionszahlen in Deutschland sind niedrig und die Weltkonjunktur zieht an. Jetzt ist das Zeitfenster da für eine starke Arbeitsmarkterholung", erklärte Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Montag. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer stieg um 2,7 Punkte auf 107,4 Punkte - und damit auf den höchsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen.

Reallöhne im ersten Quartal um zwei Prozent niedriger als 2020
Die Kurzarbeit in vielen Unternehmen wegen der Corona-Pandemie hat im ersten Quartal gesamtwirtschaftlich für einen Reallohnrückgang gesorgt. Nominal lagen die Löhne von Januar bis März um 0,7 Prozent niedriger als im ersten Quartal 2020, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Da die Verbraucherpreise in den drei Monaten um 1,3 Prozent anstiegen, ergibt dies einen preisbereinigten Verdienstrückgang von 2,0 Prozent.

Maskenpflicht und letzte regionale Ausgangssperre in Italien aufgehoben
Angesichts sinkender Corona-Fallzahlen ist in Italien am Montag die Maskenpflicht im Freien aufgehoben worden. Landesweit gilt die Pflicht zum Tragen einer Mundmaske nun nur noch in öffentlich zugänglichen Innenräumen sowie an stark frequentierten Orten an der frischen Luft. Auch die letzte noch geltende regionale Ausgangssperre fiel weg. Im nordwestlichen Aostatal wurde die nächtliche Sperrstunde zwischen Mitternacht und 05.00 Uhr morgens aufgehoben.

Ohne Neymar: Brasiliens Siegesserie unter Tite beendet
Nach zehn Siegen in Folge hat Brasiliens Fußball-Nationaltrainer Tite beim Gruppenfinale der Copa America den zweiten Anzug getestet. Ohne Superstar Neymar sowie mit zehn Umstellungen in der Startelf kam die bereits als Gruppensieger feststehende Selecao in Goiania nur zu einem 1:1 (1:0) gegen Ecuador.

Anteil an recyceltem Plastik in Kunststoffverpackungen bei 5,8 Prozent
Der Anteil an recyceltem Plastik in Kunststoffverpackungen in Deutschland liegt bei lediglich 5,8 Prozent. Auch in der gesamten Kunststoffproduktion wurden nur 7,2 Prozent dieses Kunststoffs schon einmal weggeworfen und dann recycelt, wie aus Angaben der Regierung auf Anfrage der Grünen-Fraktion hervorgeht, über die das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am Montag berichtete.

Golf: Nelly Korda neue Nummer eins
Die Amerikanerin Nelly Korda ist die neue Nummer eins in der Weltrangliste der Golferinnen. Die 22-Jährige übernahm nach ihrem Sieg bei der PGA Championship, ihrem ersten Major-Titel, die Spitzenposition. Korda, die als erste Amerikanerin seit 2014 das Ranking anführt, ist die Tochter des früheren Weltklasse-Tennisspielers Petr Korda. Auch ihre Schwester Jessica gehört zur Weltspitze.

Kunstturnen: Biles führt US-Aufgebot in Tokio an
Die viermalige Rio-Olympiasiegerin Simone Biles führt die Riege der US-Kunstturnerinnen bei den Spielen in Tokio (23. Juli bis 8. August) an. Die 24-Jährige gewann bei den US Trials in St. Louis mühelos den Titel im Mehrkampf. Für Tokio wurden außerdem die zweitplatzierte Suni Lee sowie Jordan Chiles, Grace McCallum, Jade Carey und MyKayla Skinner nominiert.

Golf: English gewinnt episches Stechen
Golf-Profi Harris English hat nach einem epischen Stechen das PGA-Turnier in Cromwell/Connecticut gewonnen. Erst am achten Play-off-Loch setzte sich der 31 Jahre alte Amerikaner gegen seinen Landsmann Kramer Hickok durch. Es war das zweitlängste Stechen in der US-PGA-Geschichte. Viel länger hätte das Duell im Golfclub TPC River Highlands auch nicht andauern dürfen: Es wurde bereits dunkel.

113:102: Middleton bringt Bucks in Führung
Die Milwaukee Bucks sind im Play-off-Halbfinale der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA gegen die Atlanta Hawks dank Khris Middleton und Superstar Giannis Antetokounmpo in Führung gegangen. Nach dem 113:102-Sieg liegen die Bucks in der Best-of-seven-Serie nun 2:1 vorne.

Salihamidzic fordert Steigerung von Sane in der neuen Saison
Bayern Münchens Sportvorstand Hasan Salihamidzic fordert einen Leistungssprung von Leroy Sane in dessen zweitem Jahr beim Fußball-Rekordmeister. In der ersten Saison habe sich der Nationalspieler nach einem Kreuzbandriss "wieder herangetastet, sein großes Talent und einige gute Spiele gezeigt. Aber jetzt erwarten wir, dass er Leistungsträger wird und die Mannschaft auch trägt", sagte Salihamidzic dem kicker.

Tschechien träumt vom großen Wurf: "Vielleicht können wir auch gegen Dänemark überraschen"
Tschechiens Fußball-Nationaltrainer Jaroslav Silhavy traut seiner Mannschaft nach dem Coup im EM-Achtelfinale gegen die Niederlande noch mehr zu. "Wir waren der Underdog, schon in der Gruppe. Und wir sind so weit gekommen", sagte der 59-Jährige nach dem 2:0 (0:0)-Sieg gegen die Elftal am Sonntag in Budapest: "Vielleicht können wir auch gegen Dänemark überraschen und sogar noch weiter kommen."

Neuer fordert klare Haltung: "Möchten der Nationalmannschaft ein Gesicht geben"
DFB-Kapitän Manuel Neuer hofft weiterhin auf klare Statements aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft zu gesellschaftspolitischen Themen. "Wir möchten der Nationalmannschaft ein Gesicht geben und den Menschen zeigen, dass es außerhalb des Fußballs wichtige Dinge gibt, auf die wir hinweisen und hinter denen wir stehen", sagte Neuer dem kicker. Denn Nationalspieler seien "Vorbilder" für viele Kinder und Jugendliche.

Enrique fordert Polizeiuntersuchung wegen Beleidungen gegen Morata
Der spanische Fußball-Nationaltrainer Luis Enrique hat die Beleidigungen gegen Stürmer Alvaro Morata scharf verurteilt und fordert eine Untersuchung durch die Polizei. "Es ist ein schweres Verbrechen", sagte Enrique auf der Pressekonferenz am Sonntag: "Seine Familie zu beleidigen, ist eine ernste Angelegenheit, die in die Hände der Behörden gelegt und mit der größtmöglichen Härte behandelt werden muss. Es geht um seine Frau und seine Kinder."

Nur der berühmte Opa hatte kein Gelb: Van der Poel macht es wie der Vater
Mathieu van der Poel stammt aus der über drei Generationen wohl erfolgreichsten Radsport-Familie der Welt, mit seinem Ritt ins Gelbe Trikot bei der Tour de France hat sich der 26 Jahre alte Niederländer aber wie schon sein Vater vom berühmtesten Mitglied der Verwandtschaft abgesetzt. Während sein Großvater, der legendäre Franzose Raymond Poulidor, trotz aller Erfolge nie das Gelbe Trikot trug, darf der Junior nun wie sein Vater Adrie van der Poel zumindest ein Gelbes Trikot sein Eigen nennen.