
China vs. Putin und Kim?

Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Israel meldet Tötung von Hisbollah-Kommandeur im Südlibanon

Zweite DEB-Niederlage in Folge: WM-Viertelfinale in Gefahr

Polizist in Berlin durch Stich in den Hals lebensgefährlich verletzt

Kreml: Treffen Putins mit Selenskyj erst nach "Vereinbarung" mit Ukraine "möglich"
Wirtschaft
Merz will Steuererleichterungen für Unternehmen noch vor Sommerpause
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will bereits in den kommenden Wochen die geplanten Steuererleichterungen für Unternehmen auf den Weg bringen. "Wenn wir es hinbekommen, wollen wir noch vor den Sommerferien steuerpolitische Entscheidungen treffen", sagte Merz am Samstag in einer Rede auf dem Landesparteitag der baden-württembergischen CDU in Stuttgart. Sein Ziel sei, hier "so schnell wie möglich" voranzukommen - die Details müssten aber noch in der Koalition besprochen werden.
Politik
Israel startet neue Militäroffensive im Gazastreifen
Israel hat eine neue Militäroffensive im Gazastreifen gestartet. Die israelische Armee erklärte in der Nacht zu Samstag, sie habe mit "umfassenden Angriffen" begonnen und Soldaten verlegt, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen. Am Samstag wurden bei israelischen Angriffen nach palästinensischen Angaben mindestens zehn Menschen getötet. Die Arabische Liga beriet im Irak über den Gaza-Krieg und andere Konflikte in der Region.
Letzte Nachrichten

Algerien entlässt 76 Regierungskritiker aus der Haft
In Algerien sind am Donnerstag 76 Regierungskritiker aus der Haft entlassen worden. Unter den prominenten Freigelassenen war auch der Kriegsveteran Lakhdar Bouregaa, der sechs Monate lang im Gefängnis saß. "Sein Prozess, der heute Morgen beginnen sollte, wurde verschoben, und der Richter hat beschlossen, ihn freizulassen", sagte Bouregaas Anwalt Abdelghani Badi. Neben ihm seien 75 Mitglieder der Protestbewegung "Hirak" freigelassen worden, berichtete das Staatsfernsehen.

US-Regierung verbietet Verkauf zahlreicher aromatisierter E-Zigaretten
Die US-Regierung verbietet eine Vielzahl aromatisierter E-Zigaretten, geht aber weniger weit als ursprünglich geplant. Verboten wird der Verkauf von Kartuschen mit allen Geschmacksrichtungen außer Tabak und Menthol, wie die zuständige Gesundheitsbehörde FDA am Donnerstag mitteilte. Strafen drohen allen Unternehmen, die entsprechende Produkte nach Ablauf einer Frist von 30 Tagen weiter verkaufen.

US-Regierung verhängt teilweises Verbot für aromatisierte E-Zigaretten
Die US-Regierung verbietet eine Vielzahl aromatisierter E-Zigaretten, verzichtet unter dem Druck der Zigarettenlobby aber auf ein Komplettverbot. Verboten wird ab Februar der Verkauf von Patronen in allen Geschmacksrichtungen außer Tabak und Menthol, wie die zuständige Gesundheitsbehörde FDA am Donnerstag mitteilte. Mit einem Tank ausgestattete Verdampfer bleiben in allen Geschmacksrichtungen weiter erlaubt. Jugendschützer und Gesundheitsverbände kritisierten die neue Regelung.

EuroLeague: Bayern erleiden deutliche Niederlage in Belgrad
Der deutsche Basketball-Meister Bayern München hat in der EuroLeague den nächsten Rückschlag im Kampf um die Play-offs erlitten. Nach zuletzt zwei Niederlagen in eigener Halle unterlag das Team von Trainer Dejan Radonjic zum Hinrundenabschluss deutlich mit 63:93 (31:53) bei Roter Stern Belgrad. Die Münchner stehen damit nach 17 Partien bei elf Niederlagen.

Trump warnt Erdogan vor Militäreinsatz in Libyen
US-Präsident Donald Trump hat den türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan vor einem militärischen Eingreifen in Libyen gewarnt. In einem Telefonat mit Erdogan sagte Trump am Donnerstag nach Angaben des Weißen Hauses, eine "ausländische Einmischung" verkompliziere die Situation in dem nordafrikanischen Krisenstaat.

Oberstes israelisches Gericht lehnt Entscheidung über Netanjahu ab
Der Oberste Gerichtshof Israels hat es am Donnerstag abgelehnt, über den wegen Korruption angeklagten Regierungschef Benjamin Netanjahu zu urteilen. Das höchste Gericht des Landes nahm einen Antrag mehrerer Juristen des Landes nicht an. Diese wollten verhindern, dass Netanjahu nach der Anfang März anstehenden Parlamentswahl erneut mit der Regierungsbildung betraut werden könnte. Das Oberste Gericht erklärte nun, es sehe sich nicht in der Lage, dazu zu urteilen. Der Antrag sei einfach "verfrüht".

Katalanische Partei ERC macht Weg für Wiederwahl von Sánchez frei
Die katalanische Partei Esquerra Republicana de Catalunya (ERC) hat den Weg für eine Wiederwahl des spanischen Regierungschefs Pedro Sánchez frei gemacht. Parteivertreter Pere Aragonès gab nach einem Spitzentreffen am Donnerstagabend bekannt, dass sich die 13 ERC-Abgeordneten bei der anstehenden Abstimmung im Parlament in Madrid enthalten werden. Damit gilt die Wiederwahl des Sozialisten Sánchez, der eine Koalition mit der linksgerichteten Partei Podemos vereinbart hat, als gesichert.

Gefeuerter Veganer zieht in Großbritannien wegen Diskriminierung vor Gericht
Ein von seinem Arbeitgeber gefeuerter Veganer ist in Großbritannien vor Gericht gezogen - und hat damit einen Präzedenzfall ausgelöst. Das zuständige Arbeitsgericht im ostenglischen Norwich begann am Donnerstag mit den Beratungen darüber, ob ethisch motivierter Veganismus ein "philosophischer oder religiöser Glaube" ist und damit per Gesetz vor Diskriminierung schützt.

Barcelona verhängt Fahrverbot für ältere Pkw
In Barcelona haben die Behörden am Donnerstag ein Fahrverbot für ältere Fahrzeuge verhängt, um die Luftverschmutzung in Spaniens zweitgrößter Stadt zu reduzieren. Vor dem Jahr 2000 in Spanien zugelassene Benziner und vor 2006 zugelassene Dieselautos sind nun werktags zwischen 7.00 und 20.00 Uhr auf den meisten Straßen der Stadt verboten. Die Fahrer müssen bei einem Verstoß mit einer Geldstrafe von mindestens 100 Euro rechnen.

Nach Wechsel in die USA: Lückenkemper zieht positives Fazit
Sprinterin Gina Lückenkemper hat nach ihren ersten Wochen im Trainingscamp in den USA ein positives Fazit gezogen. "Das Angebot fühlte sich wie eine Art Ritterschlag an. Ich stehe täglich mit Olympiasiegern und Weltmeistern auf der Bahn und kann mich jeden Tag davon überzeugen, dass auch diese Leute nur mit Wasser kochen. Wir sitzen alle im selben Boot, wollen alle möglichst erfolgreich sein in der Zeit, die uns im Spitzensport bleibt", sagte die Vize-Europameisterin über 100 m im ntv-Interview.

Designierter tunesischer Ministerpräsident stellt sein Kabinett vor
Der designierte tunesische Ministerpräsident Habib Jemli hat am Donnerstag seine Regierungsmannschaft vorgestellt. "Ich bin zuversichtlich, dass diese Regierung vom Parlament gebilligt wird", sagte Jemli vor Journalisten. Das Kabinett besteht aus 28 parteiunabhängigen Ministern, vier davon sind Frauen. Zuvor waren die Verhandlungen mit den politischen Parteien über eine Regierungsbildung gescheitert.

Neue Regierung will Österreich bis 2040 klimaneutral machen
Die neue Regierungskoalition in Österreich will das Land bis 2040 klimaneutral machen. Das entsprechende Ziel vereinbarten ÖVP und Grüne in ihrem am Donnerstag in Wien vorgestellten Regierungsprogramm. Dafür soll es ein Klimaschutzgesetz mit einem ganz konkreten Zeitplan zur Verminderung des CO2-Ausstoßes geben.

USA rechnen mit weiteren Angriffen pro-iranischer Milizen im Irak
Die USA rechnen mit weiteren Angriffen pro-iranischer Milizen im Irak - und haben eine harte Antwort angedroht. US-Verteidigungsminister Mark Esper sagte am Donnerstag, das "provokative Verhalten" dauere nun schon seit Monaten an. "Denke ich, sie könnten (erneut) etwas tun? Ja. Und sie werden es wahrscheinlich bereuen." Die USA seien darauf vorbereitet, sich zu verteidigen und mit abschreckenden Maßnahmen gegen ein "weiteres schlechtes Verhalten" der Milizen vorzugehen.

Schutz um US-Botschaftsgelände in Bagdad nach Gewalteskalation massiv verstärkt
Nach dem Sturm auf das US-Botschaftsgelände in Bagdad durch pro-iranische Demonstranten bleibt die Lage in der irakischen Hauptstadt weiter angespannt. Schwer bewaffnete irakische Eliteeinheiten wurden am Donnerstag als zusätzlicher Schutz um das Botschaftsgelände positioniert. Die USA rechnen laut Verteidigungsminister Mark Esper mit weiteren Angriffen pro-iranischer Milizen in dem Krisenstaat. Esper drohte für diesen Fall eine harte Antwort an.

Postbote entsorgt mehr als 400 Briefe in Altpapiercontainer
Ein Postzusteller soll nach Polizeiangaben im niedersächsischen Duingen-Lübbrechtsen weit mehr als 400 Briefe in einen Altpapiercontainer geworfen haben. Zeugen berichteten den Ermittlern am Donnerstag von der ungewöhnlichen "Entsorgungsaktion" des Mannes, wie die Polizei in Alfeld mitteilte. Polizeibeamte schauten daraufhin in dem Container nach und fanden dort tatsächlich eine große Zahl Briefe.

Belgien setzt spanisches Auslieferungsgesuch für Puigdemont aus
Die belgische Justiz hat das spanische Auslieferungsgesuch für den ehemaligen katalanischen Regionalpräsidenten Carles Puigdemont ausgesetzt. Ein Brüsseler Richter habe entschieden, dass Puigdemont und der einstige katalanische Gesundheitsminister Toni Comín parlamentarische Immunität genießen, sagte Simon Bekaert, der Anwalt der beiden, am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Spanien fordert die Auslieferung der zwei katalanischen Politiker, die 2017 nach dem gescheiterten Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien nach Belgien geflohen waren.

Habeck sieht Koalition in Wien nicht unbedingt als Vorbild für Schwarz-Grün
Grünen-Chef Robert Habeck hat die geplante Koalition zwischen Konservativen und Grünen in Österreich begrüßt, sieht darin aber nicht von vornherein ein Vorbild für Schwarz-Grün in Deutschland. "Die Regierungsbildung eins zu eins auf ein Deutschland nach einer Bundestagswahl zu übertragen, ist falsch", erklärte Habeck am Donnerstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP. Die deutschen Grünen seien "in wesentlichen Politikfeldern weit von CDU und CSU entfernt".

Demokratischer Präsidentschaftsbewerber Castro zieht Kandidatur zurück
Bei den US-Demokraten hat ein weiterer Präsidentschaftsbewerber seine Kandidatur zurückgezogen: Mit dem früheren Wohnungsbauminister Julian Castro stieg am Donnerstag der einzige Hispanoamerikaner aus dem Präsidentschaftsrennen der Oppositionspartei aus. Der 45-Jährige dankte seinen Anhängern im Kurzbotschaftendienst Twitter für ihre Unterstützung und zeigte sich "stolz" über das Erreichte. Er wolle seinen "Kampf für ein Amerika, in dem jeder zählt", fortsetzen.

Mann im Rollstuhl stirbt bei tragischem Zwischenfall in Soltauer Altenheim
Bei einem tragischen Unglück in einem Alten- und Pflegeheim im niedersächsischen Soltau ist am Donnerstag ein 65-jähriger Mann ums Leben gekommen. Der im Rollstuhl sitzende Bewohner hatte auf einem Balkon des Gebäudes geraucht, wie die Polizei mitteilte. Dabei fing seine Kleidung Feuer.

Türkisches Parlament stimmt Truppenentsendung nach Libyen zu
Das türkische Parlament hat der Entsendung von Truppen nach Libyen zugestimmt. Eine Mehrheit von 325 Abgeordneten stimmte in einer Sondersitzung am Donnerstag für einen Antrag der Regierung, die Entsendung von Soldaten in den nordafrikanischen Krisenstaat zu ermöglichen. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will die international anerkannte Regierung in Tripolis in ihrem Kampf gegen den abtrünnigen General Chalifa Haftar unterstützen.

Türkisches Parlament ebnet Weg für Truppenentsendung nach Libyen
Das türkische Parlament hat den Weg für die Entsendung von Truppen nach Libyen freigemacht. Die Abgeordneten stimmten am Donnerstag in einer Sondersitzung für einen Antrag der Regierung, Soldaten in den nordafrikanischen Krisenstaat zu schicken. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will die international anerkannte Regierung in Tripolis in ihrem Kampf gegen den abtrünnigen General Chalifa Haftar unterstützen.

Staatsschutz ermittelt nach Anschlagsversuch an islamischem Vereinsheim in Wesel
Wegen eines versuchten Brandanschlags auf einen islamischen Kultur- und Bildungsverein in Wesel hat der Staatsschutz der Duisburger Polizei Ermittlungen aufgenommen. Polizisten hatten am Morgen des Silvestertags auf einem Garagendach an dem auch als Moschee genutzten Vereinsheim einen Lappen, Glasflaschen, einen Flaschenhals und ein Feuerzeug entdeckt, wie die Ermittler am Donnerstag mitteilten.

Streikdauer in Frankreich bricht jahrzehntealte Rekorde
In Frankreich ist der Rekord für den längsten Streik im Bahnverkehr gebrochen worden. Die Ausstände gingen am Donnerstag in ihren 29. Tag und übertrafen damit die Streiks bei der Bahngesellschaft SNCF in den Jahren 1986 und 1987. Der derzeitige Ausstand dauert auch länger als die massiven Proteste gegen die Rentenreform für Beamte im Jahr 1995.

CDU fordert parteiübergreifendes Signal gegen Linksextremismus
Nach den Silvester-Ausschreitungen in der Leipziger Alternativen-Hochburg Connewitz hat die CDU ein parteiübergreifendes Signal gegen Linksextremismus gefordert. "Wir brauchen über alle Parteigrenzen hinweg wie beim Rechtsextremismus auch eine klare Verurteilung des Linksextremismus", erklärte CDU/CSU-Vizefraktionschef Thorsten Frei (CDU) am Donnerstag in Berlin. Vorwürfe richtete er gegen die Linkspartei: Diese tue sich mit einer klaren Verurteilung "sehr schwer".

Konservative und Grüne stellen Regierungsprogramm für Österreich vor
Die erste Regierungskoalition aus Konservativen und Grünen in Österreich steht: Nach ihrer Einigung auf ein gemeinsames Bündnis stellten ÖVP-Chef und Ex-Kanzler Sebastian Kurz und der Grünen-Vorsitzende Werner Kogler am Donnerstag Bundespräsident Alexander Van der Bellen ihr Regierungsprogramm vor. Es sieht die Einführung der umstrittenen, vorbeugenden Sicherungshaft und die Ausweitung des Kopftuchverbots auf Schulen für Mädchen bis 14 Jahren vor.

Sri Lanka setzt Busunternehmen Frist zum Herunterdrehen von Musik-Lautstärke
Nach zahlreichen Beschwerden von Passagieren hat Sri Lanka den Busbetreibern des Landes ein Ultimatum von zwei Wochen gesetzt, um die notorisch lärmende Musik in ihren Fahrzeugen leiser zu stellen - andernfalls droht ein eigenes Gesetz gegen Lärmbelästigung an Bord. Verkehrsminister Mahinda Amarweera setzte den Busunternehmen eine Frist bis zum 15. Januar, um die Lautstärke zu drosseln, wie sein Sprecher Dharma Wanninayake am Donnerstag sagte.

Filmstar Renée Zellweger ist gerne nett zu anderen Menschen
Hollywood-Schauspielerin Renée Zellweger ist vor allem dann glücklich, wenn sie andere Menschen glücklich machen kann. Die Vorstellung, dass jemand ihretwegen weine oder dass sie einer anderen Person wehtue, mache sie krank, sagte die 50-Jährige der "Bunte" laut Vorabmeldung vom Donnerstag. "Es ist doch so viel einfacher, nett und gütig zu sein", sagte sie. "Meine erste Priorität ist das eigene Glück, und ich arbeite daran, ein besserer Mensch zu werden."

Supermärkte in Thailand geben keine Plastiktüten mehr aus
In Thailand, einem der größten Plastikmüllproduzenten der Welt, geben die großen Supermarktketten und Einzelhändler seit dem 1. Januar keine kostenlosen Plastiktüten mehr aus. Die Kunden können stattdessen Tüten aus wiederverwertbarem Material kaufen. Thailand gehört neben China, Indonesien, den Philippinen und Vietnam zu den fünf asiatischen Staaten, die laut der Organisation Ocean Conservancy für mehr als die Hälfte der acht Millionen Tonnen Plastikmüll verantwortlich sind, die jedes Jahr in den Meeren landen.

Begeisterter Empfang: Ibrahimovic in Mailand gelandet
Der Heilsbringer ist da: Der schwedische Superstar Zlatan Ibrahimovic ist unter dem Jubel Dutzender Fans in Mailand eingetroffen. Der 38-Jährige, der beim AC Mailand einen Vertrag bis zum Saisonende mit einer erfolgsabhängigen Option unterschreiben soll, landete mit einem Privatjet auf dem Flughafen Linate und wurde von Sportchef Zvonimir Boban in Empfang genommen.

U20-WM: DEB-Nachwuchs gewinnt erstes Relegationsspiel
Die deutschen Eishockey-Junioren um Ausnahmetalent Moritz Seider haben bei der U20-WM in Tschechien den ersten Schritt in Richtung Klassenerhalt in der Top-Division gemacht. Die Mannschaft von Bundestrainer Tobias Abstreiter gewann das erste Spiel der Relegation, die im Modus "best of three" ausgetragen wird, gegen Kasachstan mit 4:0 (0:0, 2:0, 2:0).

Patientenschützer fordern "Demenzbegleiter" für Krankenhauspatienten
Patientenschützer fordern eine bessere Betreuung demenzkranker Patienten in Krankenhäusern. Angesichts der wachsenden Zahl von Betroffenen seien spezielle "Demenzbegleiter" erforderlich, die demenzkranken Patienten auf allen Stationen eines Krankenhauses zur Seite stünden, sagte der Vorstand der Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP in Berlin. Er forderte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf, dafür eine gesetzliche Grundlage zu schaffen.

Wildhüter erschießen drei Pumas in den USA
Wildhüter im US-Bundesstaat Arizona haben drei Pumas erschossen, die zuvor von einer menschlichen Leiche gefressen hatten. Die drei Raubtiere seien in der Nacht zum Mittwoch getötet worden, erklärte die Wildtierbehörde. Es gebe zwar keine Anzeichen dafür, dass sie einen zuvor tot in der Nähe eines Wanderweges gefundenen Mann getötet hätten, sagte Behördensprecher Mark Hart. Doch nachdem sie von der Leiche gefressen hätten, würden sie zu einer Gefahr für andere Menschen.

Mitarbeiter von Trierer Klärwerk entdeckt männliche Leiche in Schlammbecken
Einen grausigen Fund hat ein Mitarbeiter des Hauptklärwerks in Trier gemacht: Er entdeckte am Donnerstag einen Leichnam in einem Schlammbecken der Kläranlage, wie die Polizei mitteilte. Der Mitarbeiter rief umgehend Rettungsdienst und Polizei. Wie sich herausstellte, handelte es sich um die Leiche eines 48-jährigen Mannes aus Trier.

Krefelder Ermittler identifizieren mutmaßliche Verursacher des Feuers im Zoo
Nach dem verheerenden Feuer im Affenhaus des Krefelder Zoos ist der Fall nach Polizeiangaben weitgehend aufgeklärt. Die mutmaßlichen Verursacher hätten sich selbst bei den Ermittlern gemeldet, sagte Gerd Hoppmann von der Krefelder Kriminalpolizei am Donnerstag auf einer Pressekonferenz. Es sei davon auszugehen, dass sie die für das Feuer "ursächliche" Himmelslaterne gestartet hätten.

Von drei Frauen gestartete Himmelslaterne entfachte offenbar Krefelder Zoobrand
Schneller Ermittlungserfolg nach dem Feuerdrama im Krefelder Zoo: Der Brand ist nach Polizeiangaben vom Donnerstag offenkundig von einer Himmelslaterne entfacht worden, die eine Mutter und zwei Töchter in der Silvesternacht gestartet hatten. Die mutmaßlichen Verursacherinnen des Brandes, bei dem über 30 Tiere getötet wurden, meldeten sich selbst bei den Ermittlern. Laut Polizei sind sie wegen der Geschehnisse "am Boden zerstört".

Rund ein dutzend Demokratie-Aktivisten in China festgenommen
In China sind zum Jahresende landesweit mehr als ein dutzend Anwälte und Aktivisten festgenommen oder als vermisst gemeldet worden. Die Festnahmen erfolgten im Zusammenhang mit einem privaten Treffen von Demokratie-Aktivisten in Xiamen in der ostchinesischen Provinz Fujian, wie Wang Yaqiu von der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch am Donnerstag mitteilte. Die Teilnehmer hätten dabei "friedlich im privaten Rahmen" über einen "demokratischen Übergang in China" diskutiert, sagte Wang.

Kirchenbesucher löscht brennende Krippenfigur mit Weihwasser
Mit Weihwasser hat ein geistesgegenwärtiger Kirchenbesucher im nordrhein-westfälischen Burscheid eine in Brand gesteckte Krippenfigur gelöscht. Die Figur war am Neujahrstag offenbar von einem 39-jährigen angetrunkenen Mann angezündet worden, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Als Zeugen die Kirche betraten, trafen sie auf den mutmaßlichen Täter und sahen die brennende Figur.

CSU will Sparer stärker durch den Staat unterstützen
Die CSU will Sparer mit mehr staatlicher Unterstützung fördern. "Wer für morgen vorsorgen will, braucht heute Unterstützung", heißt es in einer Beschlussvorlage für die bevorstehende Klausur der CSU-Landesgruppe im Kloster Seeon, die der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag. Die wichtigsten Vorschläge: Banken sollen zur Bereitstellung eines kostenlosen Basiskontos verpflichtet werden, Sparer sollen ihr Geld in staatlichen Investitionsanleihen mit garantierten Zinsen von zwei Prozent anlegen können, und Langzeitanleger sollen steuerlich entlastet werden.

Ermittlungen nach Brand im Krefelder Zoo offenbar vorangekommen
Nach dem Tod von mehr als 30 Tieren bei einem Großbrand im Affenhaus des Krefelder Zoos sind die Ermittler bei der Suche nach den Ursachen offenbar vorangekommen. Das Ermittlungsergebnis zu dem verheerenden Feuer in der Silvesternacht werde am Donnerstagmittag auf einer Pressekonferenz in Krefeld vorgestellt, teilte die Polizei am Morgen mit.