
Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Euro auf dem Vormarsch

Rom: Sinner macht Traumfinale gegen Alcaraz perfekt

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen

Bild: Sané lehnt Vertragsangebot der Bayern ab
Politik
SPD Niedersachsen nominiert Wirtschaftsminister Lies als Ministerpräsidenten
Die SPD in Niedersachsen hat Landeswirtschaftsminister Olaf Lies offiziell als Nachfolgekandidaten für ihren scheidenden Ministerpräsidenten Stephan Weil nominiert. Ein außerordentlicher Parteitag in Hannover billigte die Aufstellung von Lies am Freitagabend einstimmig.
Politik
FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Debatte über Leitantrag
Die FDP setzt am Samstag (9.00 Uhr) in Berlin ihren Bundesparteitag fort. Dabei soll der Posten des Generalsekretärs nach dem Rückzug von Marco Buschmann neu besetzt werden - zur Wahl stellt sich die KI-Unternehmerin Nicole Büttner. Geplant ist außerdem eine Debatte über den Leitantrag mit dem Titel "Mut zum Neuanfang", der auf klassische liberale Themen abzielt.
Letzte Nachrichten

Zahl der Toten bei Überschwemmungen in Indonesien steigt auf mehr als 40
In den Überschwemmungsgebieten in der Region um die indonesische Hauptstadt Jakarta ist die Zahl der Toten auf mindestens 43 gestiegen. Rund 400.000 Menschen wurden bislang in Notunterkünften untergebracht, wie die Behörden am Freitag mitteilten. Die meisten von ihnen könnten voraussichtlich nicht in ihre überfluteten Häuser zurückkehren. Die Behörden suchten weiter nach Vermissten.

NBA: Schröder siegt weiter, Kleber dreht auf
Die Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder (26) und Maximilian Kleber (27) haben mit Oklahoma City Thunder und den Dallas Mavericks in der NBA Siege gefeiert. Schröder schaffte mit OKC beim 109:103 bei den San Antonio Spurs den bereits vierten Erfolg in Serie. Der Braunschweiger erzielte dabei 19 Punkte und zeigte sich mit drei Dreiern aus der Distanz treffsicher.

Aubameyang dementiert Wechselgerüchte: "Bin zu 100 Prozent hier"
Der frühere Bundesliga-Torschützenkönig Pierre-Emerick Aubameyang hat die Gerüchte dementiert, er wolle den FC Arsenal verlassen. Nach dem 2:0-Sieg in der Premier League gegen Manchester United sagte der 30 Jahre alte Arsenal-Kapitän dem französischen Sender RMC, er sei "zu 100 Prozent hier".

Nagelsmann traut Leipzig Meisterschaft aktuell nicht zu
Trainer Julian Nagelsmann traut Bundesliga-Tabellenführer RB Leipzig die Meisterschaft in der derzeitigen Verfassung noch nicht zu. "Wir müssen uns entwickeln. Aktuell sind wir noch nicht gut genug, um Meister zu werden", sagte Nagelsmann im Bild-Interview.

Biathlon-Weltcup: Schnee für Oberhof kommt aus Gelsenkirchen
Der Schnee für den Biathlon-Weltcup in Oberhof (9. bis 12. Januar) kommt in diesem Jahr unter anderem aus dem gut 370 Kilometer entfernten Gelsenkirchen. 30 bis 35 Lkw sollen die 2000 Kubikmeter Schnee in den Thüringer Wald transportieren, sagte Organisationschef Silvio Eschrich dem MDR.

Weltmeister Wright und WM-Überraschung Sherrock bei Promi-Darts-WM
Darts-Weltmeister Peter Wright (Schottland) und die weibliche WM-Überraschung Fallon Sherrock treten am Samstag bei der Promi-Darts-WM (20.15 Uhr/Pro7) in Bonn an. "Snakebite" Wright spielt an der Seite des ehemaligen Fußball-Nationalspielers Max Kruse um den Turniersieg, die Engländerin Sherrock tritt gemeinsam mit dem früheren Bundesliga-Torschützenkönig und Bayern-Profi Luca Toni an.

Iran schwört Vergeltung nach gezielter Tötung von Top-General durch US-Angriff im Irak
Nach dem tödlichen US-Angriff auf einen iranischen Top-General droht im Irak eine gefährliche militärische Konfrontation. Bei einem von US-Präsident Donald Trump befohlenen Raketenangriff wurden in der Nacht zum Freitag in Bagdad der einflussreiche iranische General Kassem Soleimani und ein irakischer Milizenführer getötet. Die Führung in Teheran schwor umgehend Vergeltung, Bagdad warnte vor einem "zerstörerischen Krieg" im Irak. Die US-Botschaft in Bagdad rief ihre Bürger auf, den Irak umgehend zu verlassen.

Furcht vor militärischer Eskalation nach Tötung von iranischem General durch die USA
Nach der gezielten Tötung des iranischen Elite-Generals Kassem Soleimani durch die USA im Irak steht die Region am Rand einer gefährlichen militärischen Konfrontation. Die Führung in Teheran kündigte am Freitag Vergeltung für den Tod Soleimanis an, der großen Einfluss auf die Politik im Iran, aber auch in Nachbarländern wie dem Irak hatte. Der libanesische Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah schwor ebenfalls Rache. Bagdad warnte vor einem "zerstörerischen Krieg" im Irak, der Westen rief eindringlich zur Deeskalation auf.

Iran droht den USA nach Tötung von General Soleimani mit "schwerer Vergeltung"
Nach der gezielten Tötung des iranischen Generals Kassem Soleimani durch die USA im Irak stehen die Zeichen auf Eskalation: Der Oberste Nationale Sicherheitsrat des Iran drohte den USA am Freitag "schwere Vergeltung" an. Die Reaktion werde "am richtigen Ort zur richtigen Zeit" erfolgen. UN-Generalsekretär António Guterres warnte vor der Gefahr eines neuen Golfkriegs. US-Präsident Donald Trump rechtfertigte den von ihm befohlenen Angriff.

Leipziger Polizei wendet sich gegen Zeitungsbericht zu Verletzung von Beamtem
Die Polizei in Leipzig hat sich gegen einen Zeitungsbericht gewandt, wonach der nach den Ausschreitungen in der Silvesternacht ins Krankenhaus eingelieferte Beamte möglicherweise keine schwere Verletzung erlitten haben soll. Der Beamte sei "schwer verletzt" und habe "dringlich operiert" werden müssen, sagte ein Polizeisprecher in der Nacht zum Freitag der Nachrichtenagentur AFP.

Vestager will harte Linie gegen Internetunternehmen fortsetzen
EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager will in ihrer zweiten Amtszeit ihre harte Linie gegen Internetkonzerne fortsetzen. Plattformen wie Facebook und YouTube könnten nur mit Druck dazu gebracht werden, die Verbreitung von Falschnachrichten oder Hassbotschaften zu unterbinden, sagte Vestager in einem Interview für die neue Ausgabe des Magazins "Focus". Zumindest hätten diese Firmen bislang kaum etwas "aus Eigeninitiative heraus getan, was dem eigenen Geschäftsinteresse schaden könnte".

Zeitung: Deutsche Flughäfen rechnen in diesem Jahr mit weniger Flugverkehr
Die deutschen Flughäfen stellen sich einem Zeitungsbericht zufolge auf ein Jahr mit schrumpfendem Flugverkehr ein. Der Flughafenverband ADV rechne mit 0,7 Prozent weniger Passagieren, berichtete die "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" in ihrer Freitagsausgabe unter Berufung auf die ihr vorliegende Jahresprognose des Verbandes. Demnach wird die Zahl der Starts und Landungen an den deutschen Flughäfen in diesem Jahr voraussichtlich um 2,9 Prozent zurückgehen.

Liverpool siegt immer weiter
Der FC Liverpool eilt in der englischen Premier League weiter unaufhaltsam seinem ersten Meistertitel seit 30 Jahren entgegen. Die Mannschaft von Teammanager Jürgen Klopp besiegte Aufsteiger Sheffield United mit 2:0 (1:0) und hat damit 13 Punkte Vorsprung auf Leicester City. Die Reds haben zudem noch ein Spiel weniger ausgetragen.

Algerien entlässt 76 Regierungskritiker aus der Haft
In Algerien sind am Donnerstag 76 Regierungskritiker aus der Haft entlassen worden. Unter den prominenten Freigelassenen war auch der Kriegsveteran Lakhdar Bouregaa, der sechs Monate lang im Gefängnis saß. "Sein Prozess, der heute Morgen beginnen sollte, wurde verschoben, und der Richter hat beschlossen, ihn freizulassen", sagte Bouregaas Anwalt Abdelghani Badi. Neben ihm seien 75 Mitglieder der Protestbewegung "Hirak" freigelassen worden, berichtete das Staatsfernsehen.

US-Regierung verbietet Verkauf zahlreicher aromatisierter E-Zigaretten
Die US-Regierung verbietet eine Vielzahl aromatisierter E-Zigaretten, geht aber weniger weit als ursprünglich geplant. Verboten wird der Verkauf von Kartuschen mit allen Geschmacksrichtungen außer Tabak und Menthol, wie die zuständige Gesundheitsbehörde FDA am Donnerstag mitteilte. Strafen drohen allen Unternehmen, die entsprechende Produkte nach Ablauf einer Frist von 30 Tagen weiter verkaufen.

US-Regierung verhängt teilweises Verbot für aromatisierte E-Zigaretten
Die US-Regierung verbietet eine Vielzahl aromatisierter E-Zigaretten, verzichtet unter dem Druck der Zigarettenlobby aber auf ein Komplettverbot. Verboten wird ab Februar der Verkauf von Patronen in allen Geschmacksrichtungen außer Tabak und Menthol, wie die zuständige Gesundheitsbehörde FDA am Donnerstag mitteilte. Mit einem Tank ausgestattete Verdampfer bleiben in allen Geschmacksrichtungen weiter erlaubt. Jugendschützer und Gesundheitsverbände kritisierten die neue Regelung.

EuroLeague: Bayern erleiden deutliche Niederlage in Belgrad
Der deutsche Basketball-Meister Bayern München hat in der EuroLeague den nächsten Rückschlag im Kampf um die Play-offs erlitten. Nach zuletzt zwei Niederlagen in eigener Halle unterlag das Team von Trainer Dejan Radonjic zum Hinrundenabschluss deutlich mit 63:93 (31:53) bei Roter Stern Belgrad. Die Münchner stehen damit nach 17 Partien bei elf Niederlagen.

Trump warnt Erdogan vor Militäreinsatz in Libyen
US-Präsident Donald Trump hat den türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan vor einem militärischen Eingreifen in Libyen gewarnt. In einem Telefonat mit Erdogan sagte Trump am Donnerstag nach Angaben des Weißen Hauses, eine "ausländische Einmischung" verkompliziere die Situation in dem nordafrikanischen Krisenstaat.

Oberstes israelisches Gericht lehnt Entscheidung über Netanjahu ab
Der Oberste Gerichtshof Israels hat es am Donnerstag abgelehnt, über den wegen Korruption angeklagten Regierungschef Benjamin Netanjahu zu urteilen. Das höchste Gericht des Landes nahm einen Antrag mehrerer Juristen des Landes nicht an. Diese wollten verhindern, dass Netanjahu nach der Anfang März anstehenden Parlamentswahl erneut mit der Regierungsbildung betraut werden könnte. Das Oberste Gericht erklärte nun, es sehe sich nicht in der Lage, dazu zu urteilen. Der Antrag sei einfach "verfrüht".

Katalanische Partei ERC macht Weg für Wiederwahl von Sánchez frei
Die katalanische Partei Esquerra Republicana de Catalunya (ERC) hat den Weg für eine Wiederwahl des spanischen Regierungschefs Pedro Sánchez frei gemacht. Parteivertreter Pere Aragonès gab nach einem Spitzentreffen am Donnerstagabend bekannt, dass sich die 13 ERC-Abgeordneten bei der anstehenden Abstimmung im Parlament in Madrid enthalten werden. Damit gilt die Wiederwahl des Sozialisten Sánchez, der eine Koalition mit der linksgerichteten Partei Podemos vereinbart hat, als gesichert.

Gefeuerter Veganer zieht in Großbritannien wegen Diskriminierung vor Gericht
Ein von seinem Arbeitgeber gefeuerter Veganer ist in Großbritannien vor Gericht gezogen - und hat damit einen Präzedenzfall ausgelöst. Das zuständige Arbeitsgericht im ostenglischen Norwich begann am Donnerstag mit den Beratungen darüber, ob ethisch motivierter Veganismus ein "philosophischer oder religiöser Glaube" ist und damit per Gesetz vor Diskriminierung schützt.

Barcelona verhängt Fahrverbot für ältere Pkw
In Barcelona haben die Behörden am Donnerstag ein Fahrverbot für ältere Fahrzeuge verhängt, um die Luftverschmutzung in Spaniens zweitgrößter Stadt zu reduzieren. Vor dem Jahr 2000 in Spanien zugelassene Benziner und vor 2006 zugelassene Dieselautos sind nun werktags zwischen 7.00 und 20.00 Uhr auf den meisten Straßen der Stadt verboten. Die Fahrer müssen bei einem Verstoß mit einer Geldstrafe von mindestens 100 Euro rechnen.

Nach Wechsel in die USA: Lückenkemper zieht positives Fazit
Sprinterin Gina Lückenkemper hat nach ihren ersten Wochen im Trainingscamp in den USA ein positives Fazit gezogen. "Das Angebot fühlte sich wie eine Art Ritterschlag an. Ich stehe täglich mit Olympiasiegern und Weltmeistern auf der Bahn und kann mich jeden Tag davon überzeugen, dass auch diese Leute nur mit Wasser kochen. Wir sitzen alle im selben Boot, wollen alle möglichst erfolgreich sein in der Zeit, die uns im Spitzensport bleibt", sagte die Vize-Europameisterin über 100 m im ntv-Interview.

Designierter tunesischer Ministerpräsident stellt sein Kabinett vor
Der designierte tunesische Ministerpräsident Habib Jemli hat am Donnerstag seine Regierungsmannschaft vorgestellt. "Ich bin zuversichtlich, dass diese Regierung vom Parlament gebilligt wird", sagte Jemli vor Journalisten. Das Kabinett besteht aus 28 parteiunabhängigen Ministern, vier davon sind Frauen. Zuvor waren die Verhandlungen mit den politischen Parteien über eine Regierungsbildung gescheitert.

Neue Regierung will Österreich bis 2040 klimaneutral machen
Die neue Regierungskoalition in Österreich will das Land bis 2040 klimaneutral machen. Das entsprechende Ziel vereinbarten ÖVP und Grüne in ihrem am Donnerstag in Wien vorgestellten Regierungsprogramm. Dafür soll es ein Klimaschutzgesetz mit einem ganz konkreten Zeitplan zur Verminderung des CO2-Ausstoßes geben.

USA rechnen mit weiteren Angriffen pro-iranischer Milizen im Irak
Die USA rechnen mit weiteren Angriffen pro-iranischer Milizen im Irak - und haben eine harte Antwort angedroht. US-Verteidigungsminister Mark Esper sagte am Donnerstag, das "provokative Verhalten" dauere nun schon seit Monaten an. "Denke ich, sie könnten (erneut) etwas tun? Ja. Und sie werden es wahrscheinlich bereuen." Die USA seien darauf vorbereitet, sich zu verteidigen und mit abschreckenden Maßnahmen gegen ein "weiteres schlechtes Verhalten" der Milizen vorzugehen.

Schutz um US-Botschaftsgelände in Bagdad nach Gewalteskalation massiv verstärkt
Nach dem Sturm auf das US-Botschaftsgelände in Bagdad durch pro-iranische Demonstranten bleibt die Lage in der irakischen Hauptstadt weiter angespannt. Schwer bewaffnete irakische Eliteeinheiten wurden am Donnerstag als zusätzlicher Schutz um das Botschaftsgelände positioniert. Die USA rechnen laut Verteidigungsminister Mark Esper mit weiteren Angriffen pro-iranischer Milizen in dem Krisenstaat. Esper drohte für diesen Fall eine harte Antwort an.

Postbote entsorgt mehr als 400 Briefe in Altpapiercontainer
Ein Postzusteller soll nach Polizeiangaben im niedersächsischen Duingen-Lübbrechtsen weit mehr als 400 Briefe in einen Altpapiercontainer geworfen haben. Zeugen berichteten den Ermittlern am Donnerstag von der ungewöhnlichen "Entsorgungsaktion" des Mannes, wie die Polizei in Alfeld mitteilte. Polizeibeamte schauten daraufhin in dem Container nach und fanden dort tatsächlich eine große Zahl Briefe.

Belgien setzt spanisches Auslieferungsgesuch für Puigdemont aus
Die belgische Justiz hat das spanische Auslieferungsgesuch für den ehemaligen katalanischen Regionalpräsidenten Carles Puigdemont ausgesetzt. Ein Brüsseler Richter habe entschieden, dass Puigdemont und der einstige katalanische Gesundheitsminister Toni Comín parlamentarische Immunität genießen, sagte Simon Bekaert, der Anwalt der beiden, am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Spanien fordert die Auslieferung der zwei katalanischen Politiker, die 2017 nach dem gescheiterten Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien nach Belgien geflohen waren.

Habeck sieht Koalition in Wien nicht unbedingt als Vorbild für Schwarz-Grün
Grünen-Chef Robert Habeck hat die geplante Koalition zwischen Konservativen und Grünen in Österreich begrüßt, sieht darin aber nicht von vornherein ein Vorbild für Schwarz-Grün in Deutschland. "Die Regierungsbildung eins zu eins auf ein Deutschland nach einer Bundestagswahl zu übertragen, ist falsch", erklärte Habeck am Donnerstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP. Die deutschen Grünen seien "in wesentlichen Politikfeldern weit von CDU und CSU entfernt".

Demokratischer Präsidentschaftsbewerber Castro zieht Kandidatur zurück
Bei den US-Demokraten hat ein weiterer Präsidentschaftsbewerber seine Kandidatur zurückgezogen: Mit dem früheren Wohnungsbauminister Julian Castro stieg am Donnerstag der einzige Hispanoamerikaner aus dem Präsidentschaftsrennen der Oppositionspartei aus. Der 45-Jährige dankte seinen Anhängern im Kurzbotschaftendienst Twitter für ihre Unterstützung und zeigte sich "stolz" über das Erreichte. Er wolle seinen "Kampf für ein Amerika, in dem jeder zählt", fortsetzen.

Mann im Rollstuhl stirbt bei tragischem Zwischenfall in Soltauer Altenheim
Bei einem tragischen Unglück in einem Alten- und Pflegeheim im niedersächsischen Soltau ist am Donnerstag ein 65-jähriger Mann ums Leben gekommen. Der im Rollstuhl sitzende Bewohner hatte auf einem Balkon des Gebäudes geraucht, wie die Polizei mitteilte. Dabei fing seine Kleidung Feuer.

Türkisches Parlament stimmt Truppenentsendung nach Libyen zu
Das türkische Parlament hat der Entsendung von Truppen nach Libyen zugestimmt. Eine Mehrheit von 325 Abgeordneten stimmte in einer Sondersitzung am Donnerstag für einen Antrag der Regierung, die Entsendung von Soldaten in den nordafrikanischen Krisenstaat zu ermöglichen. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will die international anerkannte Regierung in Tripolis in ihrem Kampf gegen den abtrünnigen General Chalifa Haftar unterstützen.

Türkisches Parlament ebnet Weg für Truppenentsendung nach Libyen
Das türkische Parlament hat den Weg für die Entsendung von Truppen nach Libyen freigemacht. Die Abgeordneten stimmten am Donnerstag in einer Sondersitzung für einen Antrag der Regierung, Soldaten in den nordafrikanischen Krisenstaat zu schicken. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will die international anerkannte Regierung in Tripolis in ihrem Kampf gegen den abtrünnigen General Chalifa Haftar unterstützen.

Staatsschutz ermittelt nach Anschlagsversuch an islamischem Vereinsheim in Wesel
Wegen eines versuchten Brandanschlags auf einen islamischen Kultur- und Bildungsverein in Wesel hat der Staatsschutz der Duisburger Polizei Ermittlungen aufgenommen. Polizisten hatten am Morgen des Silvestertags auf einem Garagendach an dem auch als Moschee genutzten Vereinsheim einen Lappen, Glasflaschen, einen Flaschenhals und ein Feuerzeug entdeckt, wie die Ermittler am Donnerstag mitteilten.

Streikdauer in Frankreich bricht jahrzehntealte Rekorde
In Frankreich ist der Rekord für den längsten Streik im Bahnverkehr gebrochen worden. Die Ausstände gingen am Donnerstag in ihren 29. Tag und übertrafen damit die Streiks bei der Bahngesellschaft SNCF in den Jahren 1986 und 1987. Der derzeitige Ausstand dauert auch länger als die massiven Proteste gegen die Rentenreform für Beamte im Jahr 1995.

CDU fordert parteiübergreifendes Signal gegen Linksextremismus
Nach den Silvester-Ausschreitungen in der Leipziger Alternativen-Hochburg Connewitz hat die CDU ein parteiübergreifendes Signal gegen Linksextremismus gefordert. "Wir brauchen über alle Parteigrenzen hinweg wie beim Rechtsextremismus auch eine klare Verurteilung des Linksextremismus", erklärte CDU/CSU-Vizefraktionschef Thorsten Frei (CDU) am Donnerstag in Berlin. Vorwürfe richtete er gegen die Linkspartei: Diese tue sich mit einer klaren Verurteilung "sehr schwer".

Konservative und Grüne stellen Regierungsprogramm für Österreich vor
Die erste Regierungskoalition aus Konservativen und Grünen in Österreich steht: Nach ihrer Einigung auf ein gemeinsames Bündnis stellten ÖVP-Chef und Ex-Kanzler Sebastian Kurz und der Grünen-Vorsitzende Werner Kogler am Donnerstag Bundespräsident Alexander Van der Bellen ihr Regierungsprogramm vor. Es sieht die Einführung der umstrittenen, vorbeugenden Sicherungshaft und die Ausweitung des Kopftuchverbots auf Schulen für Mädchen bis 14 Jahren vor.

Sri Lanka setzt Busunternehmen Frist zum Herunterdrehen von Musik-Lautstärke
Nach zahlreichen Beschwerden von Passagieren hat Sri Lanka den Busbetreibern des Landes ein Ultimatum von zwei Wochen gesetzt, um die notorisch lärmende Musik in ihren Fahrzeugen leiser zu stellen - andernfalls droht ein eigenes Gesetz gegen Lärmbelästigung an Bord. Verkehrsminister Mahinda Amarweera setzte den Busunternehmen eine Frist bis zum 15. Januar, um die Lautstärke zu drosseln, wie sein Sprecher Dharma Wanninayake am Donnerstag sagte.