Nvidia-Chef warnt vor Trump
Frankreichs endlose Rentenlast
Südkorea: Aufstieg &Niedergang
Japan verschärft im Pazifik
Aufrufe zu Anschlägen auf Politiker: Reichsbürger wegen Todeslisten festgenommen
Atemgerät von Mitpatientin ausgestellt: 75-Jährige wird in Türkei ausgewiesen
Säugling in Bielefelder Park ausgesetzt: Polizei sucht nach Eltern
Urheberrechte im KI-Zeitalter: OpenAI verliert vor Gericht gegen die Gema
Boulevard
Datenklau mit Fakeshops in Internet: Haftstrafen für zwei Männer in Hannover
Wegen des Betriebs von kriminellen Onlinemarktplätzen zum Ausspähen und Verkaufen von Bankdaten sind zwei Männer in Hannover zu Haftstrafen verurteilt worden. Das Landgericht in der niedersächsischen Landeshauptstadt verhängte am Dienstag Freiheitsstrafen von drei Jahren und drei Monaten sowie viereinhalb Jahren gegen die beiden Beschuldigten, wie eine Sprecherin mitteilte. Sie betrieben demnach aufwändig gestaltete Fakeshops, um Zahlungsdaten von Käufern auszulesen. Einer der Männer verkaufte sie laut Urteil anschließend auf zwei illegalen Onlineplattformen weiter.
Boulevard
Supermarktmitarbeiter überführen in Sachsen Diebin von 60 Überraschungseiern
Supermarktmitarbeiter haben in Sachsen eine Diebin überführt, die 60 Überraschungseier und mehrere Tafeln Schokolade stehlen wollte. Sie wehrte sich gegen ihre Festsetzung, wie die Polizei in Görlitz am Dienstag mitteilte. Der Vorfall ereignete sich demnach am Montagnachmittag in einem Supermarkt in Hoyerswerda. Die 42-Jährige hatte Süßwaren im Gesamtwert von rund 120 Euro eingesteckt.
Letzte Nachrichten
Politik
UNO nominiert de Mistura als neuen Westsahara-Gesandten
Nach fast zweieinhalbjähriger Vakanz soll der erfahrene Diplomat Staffan de Mistura neuer UN-Gesandter für den Westsahara-Konflikt werden. Die Nominierung des 74-Jährigen mit italienischer und schwedischer Staatsbürgerschaft durch UN-Generalsekretär António Guterres sei ein "positives Signal", erklärte UN-Sprecher Stéphane Dujarric. De Mistura solle am 1. November den Posten übernehmen, der seit dem Rücktritt des früheren deutschen Bundespräsidenten Horst Köhler im Mai 2019 vakant war.
Wirtschaft
EU-Kommissar: Whistleblowerin Bestätigung für geplante Regulierung von Facebook
EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton sieht sich durch die Vorwürfe der Whistleblowerin Frances Haugen gegen Facebook in seinen Plänen bestärkt, das US-Onlinenetzwerk stärker zu regulieren. Nach Haugens Enthüllungen sei es "wirklich dringend", das Vorhaben in Gesetze zu gießen und es "nicht abzuschwächen", sagte Breton am Mittwoch in Brüssel.
Politik
Maas: Acht deutsche Frauen und ihre 23 Kinder aus syrischem Lager zurückgeholt
Die Bundesregierung hat aus dem Nordosten Syriens acht deutsche mutmaßliche IS-Anhängerinnen sowie deren Kinder nach Deutschland geholt. Die Frauen sowie 23 Kinder seien in der Nacht zum Donnerstag eingereist, teilte Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) in Berlin mit. Die Mütter müssten sich nun vor der Strafjustiz verantworten, ein Großteil von ihnen sei nach ihrer Ankunft in Deutschland inhaftiert worden. Ihre Kinder seien hingegen unverschuldet in eine Notlage geraten.
Politik
Mützenich wirbt für Ampelbündnis als möglichen "Glücksfall" für Deutschland
Vor dem Sondierungsgespräch über eine Ampel-Koalition hat der Fraktionschef der SPD im Bundestag, Rolf Mützenich, für ein solches Dreierbündnis zum Wohle des Landes geworben. "Die Ampel-Koalition kann sich für Deutschland als Glücksfall herausstellen", sagte er dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (Donnerstagsausgaben).
Sport
Italiens Weltrekordserie gestoppt: Torres schießt Spanien ins Finale der Nations League
Deutschlandschreck Ferran Torres hat Spanien mit seinem Doppelpack ins Finale der Nations League geschossen und die Weltrekordserie Italiens beendet. In der Neuauflage des EM-Halbfinals sorgte der 21 Jahre alte Flügelspieler mit seinen Treffern fünf und sechs (17./45.+2) für ein 2:1 (2:0) im ersten Spiel des Final Four bei Europameister Italien, der zuvor 37 Partien in Folge ohne Niederlage geblieben war.
Politik
Biden und Xi planen noch für dieses Jahr Videokonferenz
US-Präsident Joe Biden und der chinesische Staatschef Xi Jinping wollen inmitten angespannter Beziehungen noch in diesem Jahr eine Video-Konferenz abhalten. Es gebe eine "Grundsatzvereinbarung" für ein "virtuelles Zweiertreffen", sagte ein US-Regierungsvertreter am Mittwoch in Washington. "Der Präsident hat gesagt, wie schön es wäre, Xi nach mehreren Jahren wieder zu sehen."
Politik
Türkisches Parlament ratifiziert Pariser Klimaschutzabkommen
Das türkische Parlament hat das Klimaschutzabkommen von Paris ratifiziert. Die Ratifizierung am Mittwochabend erfolgte rund drei Wochen vor der Weltklimakonferenz in Glasgow.
Sport
Nach Olympia-Gold: Bahn-Vierer der Frauen holt sich EM-Titel
Der deutsche Bahnrad-Vierer der Frauen hat nach Olympia-Gold in Tokio auch bei den Europameisterschaften in der Mannschaftsverfolgung triumphiert. Ohne Lisa Klein (Saarbrücken) setzte sich das Quartett mit den Olympiasiegerinnen Lisa Brennauer (Kempten), Franziska Brauße (Metzingen) und Mieke Kröger (Bielefeld) sowie der Nachwuchsfahrerin Laura Süßemilch (Weingarten) am zweiten Tag der Titelkämpfe in Grenchen/Schweiz im Finale gegen den Vorjahreszweiten Italien durch.
Politik
Kreml-Kritiker Nawalny mit Medienpreis M100 in Potsdam ausgezeichnet
Für ihren Einsatz für Demokratie und Meinungsfreiheit sind der russische Oppositionelle Alexej Nawalny und seine Anti-Korruptionsstiftung FBK mit dem diesjährigen Medienpreis M100 ausgezeichnet worden. Der enge Nawalny-Vertraute Leonid Wolkow nahm den Preis am Mittwochabend in Potsdam stellvertretend für den in Russland inhaftierten Kreml-Kritiker entgegen. Ein Bild Nawalnys war bei der Preisverleihung im Hintergrund eingeblendet. Die Laudatio hielt FDP-Chef Christian Lindner.
Politik
US-Republikaner schlagen in Schuldenstreit Übergangslösung bis Dezember vor
Im Streit um eine Aussetzung der Schuldenobergrenze in den USA haben die oppositionellen Republikaner eine Übergangslösung bis Dezember vorgeschlagen. Der konservative Minderheitsführer im Senat, Mitch McConnell, erklärte am Mittwoch, seine Partei werde eine Erhöhung des Schuldendeckels für die laufenden Ausgaben bis Dezember zulassen. Dies würde den Demokraten von Präsident Joe Biden Zeit geben, eine längerfristige Lösung zu suchen, die sie mit ihrer eigenen parlamentarischen Mehrheit verabschieden könnten.
Politik
US-Senatoren nähern sich erster Einigung im Schuldenstreit
Nach stundenlangen Verhandlungen im Konflikt um eine Aussetzung der Schuldenobergrenze in den USA sind die US-Senatoren einer Einigung einen Schritt näher gekommen. Die Demokraten erklärten am Donnerstag, sie stünden kurz davor, eine Übergangslösung der Republikaner zur Anhebung des Schuldendeckels für die laufenden Ausgaben bis Dezember zu akzeptieren. Der konservative Minderheitsführer im Senat, Mitch McConnell, hatte diesen Vorschlag zuvor eingebracht.
Politik
Französischer Botschafter soll nach U-Boot-Streit nach Australien zurückkehren
Rund drei Wochen nach Beginn des U-Boot-Streits hat Frankreich die Rückkehr seines Botschafters nach Australien angekündigt. Der Diplomat werde auf seinen Posten in Canberra zurückkehren, sagte Außenminister Jean-Yves Le-Drian am Mittwoch vor dem Parlament in Paris. Er kündigte zudem ein weiteres Telefonat zwischen Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und seinem US-Kollegen Joe Biden zu dem Thema an.
Boulevard
Vergabe des Literatur-Nobelpreises in Stockholm
Die Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm gibt am Donnerstag (13.00 Uhr) bekannt, wer in diesem Jahr den Nobelpreis für Literatur erhält. Nachdem in vergangenen Jahren vor allem europäische und nordamerikanische Autoren wie zuletzt die US-Lyrikerin Louise Glück ausgezeichnet wurden, sind in diesem Jahr auch asiatische und afrikanische Autoren wie die Nigerianerin Chimamanda Ngozi Adichie und der Inder Vikram Seth unter den Favoriten.
Boulevard
WHO empfiehlt breiten Einsatz von erstem Malaria-Impfstoff bei Kindern in Afrika
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat den breiten Einsatz des ersten Malaria-Impfstoffs zur Immunisierung von Kindern im subsaharischen Afrika empfohlen. "Dies ist ein historischer Moment. Der lang erwartete Malaria-Impfstoff für Kinder ist ein Durchbruch für die Wissenschaft, die Gesundheit von Kindern und den Kampf gegen Malaria", erklärte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus am Mittwoch.
Boulevard
WHO empfiehlt erstmals breite Anwendung von Malaria-Schutzimpfung
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die breite Anwendung des weltweit ersten Malaria-Impfstoffs zur Immunisierung von Kindern empfohlen. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus sprach am Mittwoch von einem "historischen Tag". Zuvor hatte die WHO die Überprüfung eines Pilotprogramms abgeschlossen, in dessen Rahmen der Impfstoff RTS,S seit 2019 in Ghana, Kenia und Malawi verabreicht wurde.
Politik
Stoltenberg wirft Russland "bösartige Aktivitäten" vor
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat Russland nach dem Auffliegen mutmaßlicher Spione bei dem Militärbündnis "bösartige Aktivitäten" vorgeworfen. "Das Verhältnis zwischen der Nato und Russland ist auf dem tiefsten Punkt seit dem Kalten Krieg", sagte Stoltenberg am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Brüssel. Die Allianz müsse deshalb "wachsam sein" und handeln.
Boulevard
Vier Verletzte bei Schüssen an Schule in US-Bundesstaat Texas
Bei Schüssen an einer Schule im US-Bundesstaat Texas sind vier Menschen verletzt worden. Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, fielen die Schüsse bei einem Streit an der Timberview High School in der Stadt Arlington im Großraum Dallas. Der mutmaßliche Schütze, ein 18-jähriger Schüler, flüchtete in einem Auto. Von den vier Verletzten wurden drei in ein Krankenhaus gebracht, zwei von ihnen mit Schussverletzungen.
Politik
Haftstrafe für 30-Jährigen wegen antisemitischer Hassparolen in Gelsenkirchen
Rund fünf Monate nach einer antiisraelischen Versammlung vor der Synagoge in Gelsenkirchen ist ein Teilnehmer wegen antisemitischer Parolen zu einer hohen Haftstrafe verurteilt worden. Das Amtsgericht Gelsenkirchen verurteilte den 30-Jährigen zu drei Jahren und neun Monaten Haft, wie Direktor Mathias Kirsten am Mittwoch erklärte. Der Richter habe die Tat als "verachtenswert" bezeichnet.
Wirtschaft
ADAC: Benzinpreis erreicht höchsten Stand seit 2013
Autofahren ist derzeit so teuer wie lange nicht mehr. Für einen Liter E10 müssen Autofahrer derzeit im bundesweiten Schnitt 1,609 Euro bezahlen, wie der ADAC am Mittwoch erklärte. Im Vergleich zur Vorwoche sind das 2,8 Cent mehr. Der Preis für Diesel stieg noch deutlicher an, um 3,4 Cent auf insgesamt 1,478 Euro. Die Ursache für die hohen Spritpreise sind laut ADAC die hohen Rohölpreise.
Wirtschaft
Experten erwarten mehr Insolvenzen im Jahr 2022
Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen dürfte im kommenden Jahr weltweit wieder ansteigen - allerdings ausgehend von einem sehr niedrigen Niveau. Für 2022 sei ein Anstieg der Insolvenzen um rund 15 Prozent zu erwarten, erklärte die Kreditversicherungsgesellschaft Euler Hermes am Mittwoch. Trotz des erwarteten Anstiegs werden die globalen Fallzahlen im Jahr 2022 jedoch weiterhin vier Prozent niedriger liegen als im Jahr 2019. Grund für die aktuell niedrigen Insolvenzzahlen seien staatliche Unterstützungsmaßnahmen.
Boulevard
Hessische Polizei ermittelt wegen geköpfter Tauben
Der Fall mehrerer geköpfter Tauben beschäftigt die Polizei im hessischen Friedberg: Die Beamten ermitteln wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz gegen Unbekannt, wie sie am Mittwoch mitteilten. In der vergangenen Woche war demnach ein Mann in Florstadt dabei beobachtet worden, wie er mit seinem Auto an einem Maisfeld anhielt und einen Eimer entleerte, in dem sich die Tiere befanden.
Wirtschaft
Preise für Weihnachtsbäume sollen weitgehend konstant bleiben
Steigende Preise lassen Verbraucherinnen und Verbraucher bei vielen Produkten derzeit aufhorchen - bei Weihnachtsbäumen allerdings soll es nach Branchenangaben in diesem Jahr keine nennenswerte Teuerung geben. Erwartet würden "weitgehend konstante Preise", prognostizierten am Mittwoch der Bundesverband der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger in Deutschland (BWS) und der Verband natürlicher Weihnachtsbaum (VNWB). Demnach gab es flächendeckend eine gute Witterung, weshalb mit einer ausreichenden Menge an Bäumen gerechnet wird.
Politik
Berliner Innensenator Geisel kündigt nach Wahlchaos umfassende Fehleranalyse an
Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) hat nach dem Wahlchaos vom 26. September eine umfassende Fehleranalyse zugesagt. Gleichzeitig forderte Geisel am Mittwoch aber Geduld. "Es gilt jetzt bei der Ermittlung des amtlichen Endergebnisses Sorgfalt vor Schnelligkeit, um nicht noch mehr Verunsicherung zu schaffen", erklärte er. Den "ausschnitthaften öffentlichen Wahrnehmungen" müsse eine faktenbasierte systematische Aufarbeitung folgen.
Boulevard
Kölner Dreigestirn bekommt nach ausgefallenem Karneval zweite Amtszeit
Dem Kölner Karneval steht ein Traditionsbruch bevor: Erstmals darf in der kommenden Session ein Dreigestirn für eine zweite Amtszeit über die Jecken regieren. "Grund für diese geschichtsträchtige Entscheidung war der coronabedingte Ausfall vieler karnevalistischer Veranstaltungen", erklärte das Festkomitee Kölner Karneval am Mittwoch. Das Dreigestirn eröffnet an Weiberfastnacht traditionell den Straßenkarneval und besteht aus Prinz Karneval, dem Bauern und der Jungfrau - in diesem Fall Sven Oleff, Gereon Glasemacher und Björn Braun.
Politik
Im Prozess zu Pariser Anschlägen sagen erstmals Bataclan-Überlebende aus
Überlebende des Anschlags auf den Konzertsaal Bataclan haben erstmals vor Gericht die grausamen Szenen des 13. Novembers 2015 beschrieben. "Sie haben auf uns geschossen wie auf Hasen, immer wenn ein Telefon klingelte oder jemand um Hilfe rief", sagte Cédric, ein 41 Jahre alter ehemaliger Lieferant, am Mittwoch vor dem Pariser Sondergericht. Islamistische Attentäter hatten in dem Konzertsaal 90 Menschen getötet.
Boulevard
Abu Dhabis Kronprinz: Emirate haben Corona-Krise "überwunden"
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben die Corona-Krise nach eigener Darstellung "überwunden". Abu Dhabis mächtiger Kronprinz Mohammed bin Sajed sagte laut der amtlichen Nachrichtenagentur WAM am Mittwoch in einer Rede: "Wir haben diese Krise überwunden (...) und wir haben viel daraus gelernt." Da die Infektionslage wieder "gut" sei, könnten die Menschen in ihrem Alltagsleben "zur Normalität" zurückkehren. "Vielleicht müssen wir noch ein bisschen unsere Lebensgewohnheiten ändern", fügte der Kronprinz hinzu.
Boulevard
Youtube löscht Videokanäle von verurteiltem R&B-Sänger R. Kelly
Nach der Verurteilung des R&B-Sängers R. Kelly in einem Missbrauchsprozess hat die Video-Plattform Youtube zwei offizielle Kanäle des Musikers gelöscht. Die Kanäle seien in Anwendung der geltenden Richtlinien gesperrt worden, erklärte die Google-Tochter am Mittwoch, ohne dies näher auszuführen.
Wirtschaft
BGH entscheidet im Zinsstreit um Prämiensparverträge zugunsten der Verbraucher
Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat im Zinsstreit um sogenannte Prämiensparverträge im Sinne der Verbraucher entschieden. Für die Berechnung der Zinsen bei alten Verträgen müsse ein Referenzzinssatz gerichtlich festgelegt werden. Dabei müsse die Bank den relativen Abstand zum Referenzzinssatz beibehalten und den Zinssatz monatlich anpassen, entschied der BGH am Mittwoch. Er gab damit der Revision der Verbraucherzentrale Sachsen teilweise statt, die gegen die Sparkasse Leipzig vorging. (Az. XI ZR 234/20)
Wirtschaft
BGH entscheidet im Zinsstreit über Prämiensparverträge zugunsten der Verbraucher
Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat im Zinsstreit über sogenannte Prämiensparverträge im Sinne der Verbraucher entschieden. Für die Berechnung der Zinsen bei alten Verträgen müsse ein Referenzzinssatz gerichtlich festgelegt werden. Dabei müsse die Bank einen relativen Abstand zum Referenzzinssatz halten und den Zinssatz monatlich anpassen, entschied der BGH am Mittwoch. Er gab damit der Revision der Verbraucherzentrale Sachsen teilweise statt, die gegen die Sparkasse Leipzig vorging. (Az. XI ZR 234/20)
Boulevard
Schweden rät Menschen unter 30 voerst von Moderna-Impfstoff ab
In Schweden wird der Corona-Impfstoff von Moderna vorerst nicht mehr an Menschen unter 30 Jahren verimpft. Die schwedische Gesundheitsbehörde empfahl am Mittwoch, den Impfstoff des US-Herstellers bis zum 1. Dezember vorsichtshalber nur noch für vor 1991 geborene Menschen zu nutzen. Zur Begründung verwies die Behörde auf Hinweise auf ein erhöhte Risikos, an Nebenwirkungen wie Herzmuskel- oder Herzbeutelentzündungen zu erkranken.
Politik
EuGH-Generalanwalt: Nord Stream 2 AG darf EU-Erdgasrichtlinie anfechten
Nach Ansicht des zuständigen Generalanwalts am Europäischen Gerichtshof (EuGH) ist die Nord Stream 2 AG dazu befugt, vor den EU-Gerichten gegen die Änderung der Erdgasrichtlinie vorzugehen. Die schweizerische Tochter des russischen Erdgaskonzerns Gazprom sei von den Änderungen unmittelbar betroffen, führte Generalanwalt Michal Bobek am Mittwoch in Luxemburg in seinen Schlussanträgen aus. Er schlug dem EuGH vor, ein früheres Urteil des Gerichts der EU (EuG) aufzuheben. (Az. C-348/20 P)
Politik
Steinmeier erinnert bei Gedenkfeier in Kiew an NS-Kriegsverbrechen in der Ukraine
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bei einer Gedenkfeier in Kiew an die NS-Gräueltaten während des Zweiten Weltkriegs erinnert. 80 Jahre nach der Massenhinrichtung von mehr als 33.000 Juden im ukrainischen Babyn Jar durch deutsche Soldaten prangerte Steinmeier auch den erneut wachsenden Antisemitismus in Deutschland an: "Es schmerzt mich und es macht mich zornig, dass - gerade in der Notlage einer Pandemie - alter Hass in neue Verschwörungsmythen gegossen wird."
Politik
Johnson schwört Tories bei Parteitag auf "lange überfälligen" Reformkurs ein
Der britische Premierminister Boris Johnson die regierenden Konservativen am Mittwoch zu einem umfassenden Reformkurs zur Stärkung der heimischen Wirtschaft aufgerufen. Beim Parteitag der Tories im nordenglischen Manchester verbreitete Johnson am Mittwoch trotz der derzeitigen Versorgungskrise Zuversicht: Seine Regierung habe einen "lange überfälligen Kurswechsel" eingeleitet, der langfristig zu einem Aufschwung mit "hohen Löhnen" und "hoher Produktivität" führen werde.
Sport
Prozess gegen Blatter und Platini in der Schweiz rückt näher
In der Schweiz rückt ein Prozess gegen Ex-FIFA-Präsident Sepp Blatter (85) und den früheren UEFA-Boss Michel Platini (66) wegen des Verdachts auf Betrug, Veruntreuung und ungetreue Geschäftsbesorgung näher. Wie ein Sprecher der Bundesanwaltschaft am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP sagte, sei den beiden Ex-Funktionären im August mitgeteilt worden, dass man beabsichtige, "Anklage gegen sie zu erheben". Dabei wurde ihnen die Möglichkeit eingeräumt, "etwaige Beweise vorzulegen", bevor die Ermittlungen abgeschlossen werden.
Politik
Untersuchungsausschuss zu Anschlag von Hanau hört vier Tage lang Angehörige an
Der Untersuchungsausschuss zum Anschlag von Hanau im hessischen Landtag wird über vier Tage lang Angehörige der Opfer anhören. Für die erste Zeugenvernehmung am 3. Dezember sind drei Angehörige geladen, wie der Landtag am Mittwoch nach einer nicht öffentlichen Sitzung des Gremiums mitteilte. Mit den Zeugenbefragungen ab dem 3. Dezember wird die Öffentlichkeit zu den Sitzungen zugelassen.
Boulevard
Freispruch für Angeklagten in Prozess um Diebstahl von Udo Lindenbergs Porsche
Das Hamburger Amtsgericht St. Georg hat im Prozess um den Diebstahl des Porsches von Sänger Udo Lindenberg am Mittwoch einen 26-Jährigen freigesprochen. Er muss jedoch wegen anderer Autodiebstähle für zwei Jahre und drei Monate ins Gefängnis, wie ein Gerichtssprecher sagte. Verurteilt wurde er wegen gemeinschaftlichen Diebstahls in drei Fällen.
Politik
Scholz will mit Grünen und FDP Regierung für "den Fortschritt" bilden
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat das Ziel ausgegeben, mit Grünen und FDP "eine Regierung zu bilden, die den Fortschritt in Deutschland zustandebringt". Scholz reagierte damit am Mittwoch auf das Angebot der beiden anderen Parteien, am Donnerstag mit gemeinsamen Sondierungsgesprächen über eine Ampel-Koalition zu beginnen. "Und morgen geht es dann los", sagte dazu Scholz. Die SPD kündigte darauf das erste Dreier-Gespräch für Donnerstag von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr an.
Wirtschaft
Putin sieht Verantwortung für steigende Gaspreise bei Europäern
Der russische Präsident Wladimir Putin macht die Europäer für die derzeit stark ansteigenden Gaspreise verantwortlich. "Sie haben Fehler gemacht", sagte Putin bei einer im Fernsehen übertragenen Debatte mit Vertretern der russischen Energiebehörden am Mittwoch. Zuletzt waren Anschuldigungen laut geworden, wonach Russland absichtlich Gaslieferungen zurückhalte, um Druck auf den Westen auszuüben. Für die Inbetriebnahme der umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 fehlt noch die Zertifizierung deutscher Behörden.
Wirtschaft
Digitalverband kürt Hamburg erneut zur "smartesten" Stadt Deutschlands
Hamburg ist zum dritten Mal in Folge zur "smartesten" Stadt Deutschlands gekürt worden. Wie der Digitalverband Bitkom am Mittwoch mitteilte, ließ die Hansestadt in dem Ranking mit 88,1 von 100 möglichen Punkten die Konkurrenz erneut hinter sich. Auf dem zweiten Platz landete Köln; Karlsruhe verdrängte München vom dritten Platz.