
China vs. Putin und Kim?

Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Tardif: Olympisches Eishockey-Turnier ohne Russland

Bürgerentscheid erfolgreich: Potsdamer Oberbürgermeister Schubert abgewählt

Dank X-Faktor Möller: Flensburg verteidigt Titel - Kiel Dritter

Dank X-Faktor Möller: Flensburg verteitigt Titel - Kiel Dritter
Wirtschaft
Medienbericht: Thyssenkrupp will weitere Unternehmensteile verkaufen
Der Industriekonzern Thyssenkrupp steht einem Bericht zufolge vor einem drastischen Umbau. Der Vorstand will das Unternehmen in eine Finanzholding umbauen und damit die Basis für den Verkauf weiterer Teile schaffen, wie die "Bild am Sonntag" aus Konzernkreisen erfuhr. Die Zentrale soll demnach von aktuell 500 auf 100 Mitarbeiter verkleinert werden, dazu sind weitere Streichungen in der Verwaltung mit rund 1000 Beschäftigten geplant.
Politik
Israel: Mützenich fordert von Bundesregierung gemeinsames Vorgehen mit der EU
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Rolf Mützenich hat sich für eine stärkere Verurteilung des israelischen Vorgehens im Gazastreifen und im Westjordanland ausgesprochen. "Ich hätte es befürwortet, wenn die Bundesregierung sich hier dem Votum einer so großen Zahl von europäischen Regierungen angeschlossen hätte", sagte Mützenich am Sonntag dem Portal Table.Briefings zur Weigerung von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU), einer Überprüfung des Assoziierungsabkommens mit Israel durch die EU-Kommission in Brüssel zuzustimmen.
Letzte Nachrichten

Google-Mutter Alphabet profitiert vom digitalen Werbegeschäft
Der Google-Mutterkonzern Alphabet profitiert kräftig vom digitalen Werbegeschäft. Im vierten Quartal stieg der Gewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 50 Prozent auf 15,2 Milliarden Dollar (12,6 Milliarden Euro), wie der US-Technologieriese am Dienstag mitteilte. Der Umsatz erreichte knapp 57 Milliarden Dollar. Im vierten Quartal 2019 waren es rund 46 Milliarden Dollar gewesen.

G7-Außenminister verurteilen Putsch in Myanmar

Brasilien: Acht Spiele Sperre wegen hüllenlosen Torjubels
Emerson Carioca zog blank, der Schiedsrichter Rot und das Sportgericht jetzt die Notbremse: Wegen eines hüllenlosen Torjubels bekam der Stürmer des brasilianischen Fußballklubs Sampaio Correa am Dienstag acht Spiele Sperre aufgebrummt. Zwei für unsportliches Verhalten, sechs, weil er mit seinem Striptease eine Massenrangelei ausgelöst hatte.

Curevac und GSK wollen Impfstoff gegen Coronavirus-Varianten entwickeln
Das Tübinger Unternehmen Curevac und der britische Pharmakonzern GlaxoSmithKline (GSK) wollen zusammen einen neuen Impfstoff gegen die ansteckenderen Varianten des Coronavirus entwickeln. Dazu vereinbarten Curevac und GSK nach eigenen Angaben vom Mittwoch eine Zusammenarbeit mit dem Ziel, das Vakzin im nächsten Jahr auf den Markt zu bringen. Zudem unterstützt GSK demnach die Herstellung von bis zu 100 Millionen Dosen eines derzeit noch in Entwicklung befindlichen ersten Corona-Impfstoffs von Curevac.

Bierhoff zu Talente-Mangel: "Sogar bei den Torhütern Probleme"
DFB-Direktor Oliver Bierhoff sieht den Mangel an Talenten im deutschen Fußball sogar auf die Torhüter-Position übergreifen und hat den Wechsel von Alexander Nübel zum FC Bayern kritisiert. "Wir haben kaum Strafraum-Stürmer mehr, bei den Außenverteidigern und mittlerweile sogar bei den Torhütern Probleme", sagte Bierhoff der Sport Bild: "Ich habe die Entscheidung von Alexander Nübel nicht nachvollziehen können, da meine Überzeugung ist: Gerade in jungen Jahren geht nichts über Spielpraxis. Ich hätte mir gewünscht, dass er bei einem Verein spielt, bei dem er kontinuierlich zum Einsatz kommt."

WHO-Expertenteam besucht Institut für Virologie in Wuhan
Die Mission der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Untersuchung der Herkunft des Coronavirus in China hat ein Labor besucht, aus dem laut Ex-US-Präsident Donald Trump das Virus stammen soll. Die Wissenschaftler besuchten das Institut für Virologie in der Stadt Wuhan am Mittwoch. Ein Mitglied des Expertengremiums, Peter Daszak, sagte, das Team erwarte einen "sehr produktiven Tag". Die Experten würden "alle Fragen stellen, von denen wir wissen, dass sie gestellt werden müssen".

WHO-Expertenteam inspiziert Institut für Virologie in Wuhan
Die Mission der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Untersuchung der Herkunft des Coronavirus in China hat ein Labor inspiziert, aus dem nach unbewiesenen Angaben von Ex-US-Präsident Donald Trump das Virus stammen soll. Die Wissenschaftler hielten sich am Mittwoch fast vier Stunden im Institut für Virologie in Wuhan auf. Dieses hat mehrfach Spekulationen zurückgewiesen, es könnte für den Corona-Ausbruch verantwortlich sein.

ATP Cup: Deutschland schlägt Kanada - Siege für Zverev und Struff
Angeführt von Topspieler Alexander Zverev (Hamburg) haben die deutschen Tennisprofis beim ATP Cup in Melbourne einen Auftaktsieg gefeiert. Zverev und Jan-Lennard Struff (Warstein) sorgten am Mittwoch gegen Kanada mit Siegen in ihren Einzel-Matches für den 2:1-Erfolg. Schon am Donnerstag geht es für die deutsche Auswahl gegen Serbien und den Weltranglistenersten Novak Djokovic um den Halbfinal-Einzug.

Notfallzulassung für russischen Corona-Impfstoff Sputnik V in Mexiko erteilt
Mexiko hat eine Notfallzulassung für den russischen Corona-Impfstoff Sputnik V erteilt. Die Gesundheitsbehörde Cofepris habe die Zulassung am Dienstag erteilt, sagte der mexikanische Gesundheitsminister Hugo López-Gatell auf einer Pressekonferenz. Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador hatte bereits vergangene Woche in einem Telefongespräch mit seinem russischen Kollegen Wladimir Putin die Lieferung von 24 Millionen Dosen des Vakzins vereinbart. Mexiko ist eines der weltweit am stärksten von der Pandemie getroffenen Länder.

Draisaitl gewinnt auch zweites Duell mit Stützle - beide Deutschen treffen
Eishockey-Topstar Leon Draisaitl (25) hat auch das zweite deutsche Duell mit Ausnahmetalent Tim Stützle (19) in der NHL für sich entschieden - und erneut trugen sich beide in die Scorerliste ein. Draisaitls Edmonton Oilers gewannen am Dienstagabend gegen Stützles Ottawa Senators mit 4:2 und fuhren damit den dritten Sieg in Serie ein.

Draisaitl gewinnt auch zweites Duell mit Stützle - beide treffen
Eishockey-Topstar Leon Draisaitl (25) hat auch das zweite deutsche Duell mit Ausnahmetalent Tim Stützle (19) in der NHL für sich entschieden - und erneut trugen sich beide in die Scorerliste ein. Draisaitls Edmonton Oilers gewannen am Dienstagabend gegen Stützles Ottawa Senators mit 4:2 und fuhren damit den dritten Sieg in Serie ein.

NBA: Theis zurück in der Erfolgsspur, Wagner und Bonga verlieren
Basketball-Nationalspieler Daniel Theis und die Boston Celtics haben in der nordamerikanischen Profiliga NBA wieder in die Erfolgsspur gefunden. Nach zuletzt zwei Niederlagen gewann der 17-malige Meister bei den Golden State Warriors in der Nacht zum Mittwoch mit 111:107. Theis erzielte acht Punkte und holte elf Rebounds, bester Scorer war Warriors-Superstar Stephen Curry mit 38 Zählern. Die Celtics sind mit elf Siegen und acht Niederlagen Vierter im Osten.

Biden erweist bei Sturm auf Kapitol tödlich verletztem Polizisten letzte Ehre
US-Präsident Joe Biden hat dem beim Sturm auf das Kapitol tödlich verletzten Polizisten die letzte Ehre erwiesen. In einer feierlichen Zeremonie am Dienstag am Kongresssitz in Washington standen Biden und seine Ehefrau Jill vor dem Podest mit der Asche des Beamten Brian Sicknick. Biden beugte dabei den Kopf und legte die Hand auf sein Herz.

Baumgart stinksauer: "Das ist eine Frechheit"
Steffen Baumgart war kaum noch zu beruhigen. Die Bewertung des Siegtores von Borussia Dortmund gegen seinen SC Paderborn machte den Trainer zornig, fassungslos, stinksauer. "Der Schiedsrichter hatte die Wahrnehmung, dass unser Spieler den Ball spielt. Ich sehe da keine Veränderung des Balles, das ist eine absolute Frechheit", schimpfte Baumgart nach dem Pokal-Achtelfinale am ARD-Mikrofon.

Klopp verzichtet bei Reds auf Kabinenansprachen
Teammanager Jürgen Klopp verzichtet beim englischen Fußball-Meister FC Liverpool anders als zu seiner Trainer-Zeit bei Bundesligist Borussia Dortmund unmittelbar vor dem Anpfiff auf eine Kabinenansprache. Der Erfolgscoach verriet in einem Interview mit den Onlineportalen Spox und Goal, die finale Einstimmung seinen Spielern zu überlassen.

Mehr als 70 Häuser nahe Perth durch Waldbrand zerstört
Durch einen Waldbrand nahe der westaustralischen Metropole Perth sind bereits mehr als 70 Wohnhäuser vernichtet werden. Nach Angaben der Behörden wurden bis Mittwochmittag (Ortszeit) mindestens 71 Häuser zerstört. Die Flammen fraßen sich durch die Hügellandschaft nahe der Zwei-Millionen-Einwohner-Stadt fort und bewegten sich in westlicher Richtung auf dichter bevölkerte Gegenden zu. Todesfälle oder Fälle von schwereren Verletzungen durch die Flammen wurden zunächst nicht bekannt.

Mehr als 9700 Corona-Neuinfektionen in Deutschland
In Deutschland sind binnen eines Tages mehr als 9700 Neuinfektionen mit dem Coronavirus verzeichnet worden. Wie das Robert Koch-Institut (RKI) am Mittwochmorgen unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter mitteilte, wurden weitere 9705 Ansteckungsfälle registriert. Die Gesamtzahl der nachgewiesenen Infektionen mit dem Coronavirus in Deutschland seit Beginn der Pandemie stieg damit auf 2.237.790.

USA reagieren zurückhaltend auf iranischen Vorschlag zu Atomabkommen
Die US-Regierung hat zurückhaltend auf einen Vorschlag aus Teheran zur Wiederbelebung des Atomabkommens mit dem Iran reagiert. Die Regierung des neuen Präsidenten Joe Biden werde zuerst Konsultationen mit ihren internationalen Verbündeten sowie dem Kongress führen, sagte am Dienstag der Sprecher des Außenministeriums, Ned Price. Erst nach diesen Konsultationen werde "der Punkt erreicht, an dem wir in direkten Kontakt mit den Iranern treten" können.

Esken fordert weiteren Kinderbonus in Corona-Krise
Vor der Sitzung des Koalitionsausschusses am Mittwochabend hat SPD-Chefin Saskia Esken einen weiteren Kinderbonus für Familien mit geringen Einkommen gefordert. Sie habe "die klare Erwartung", dass die Spitzen der großen Koalition über eine Neuauflage dieser Leistung in der Corona-Krise sprechen werden, sagte Esken der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe).

Parlamentskreise: Von der Leyen offen für Zulassung von russischem Impfstoff
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich nach Angaben aus Parlamentskreisen offen für eine mögliche Zulassung des russischen Corona-Impfstoffs in der Europäischen Union gezeigt. Wenn die russischen ebenso wie die chinesischen Hersteller Transparenz zeigten und "alle Daten" zu ihren Vakzinen offenlegten, könnten sie möglicherweise Zulassungen erhalten, wurde von der Leyen am Dienstag von EU-Parlamentariern zitiert.

In der EU wächst Bereitschaft für Einsatz von Sputnik V
Nach neuen Studienergebnissen über eine hohe Wirksamkeit des umstrittenen russischen Corona-Impfstoffs Sputnik V wächst in der Europäischen Union die Bereitschaft für seinen Einsatz. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen äußerte sich nach Angaben aus Parlamentskreisen offen für eine mögliche Zulassung von Sputnik V. Auch Frankreich und Spanien zeigten sich am Mittwoch offen für den Einsatz des Vakzins, sollte es den Standards genügen.

Russischer Impfstoff-Hersteller erwägt Produktion in deutschem Unternehmen
Bei der Herstellung der dringend benötigten Corona-Impfstoffe zeichnet sich eine mögliche Zusammenarbeit Russlands mit einem deutschen Pharma-Unternehmen ab. Der Hersteller des umstrittenen russischen Vakzins Sputnik V habe "Interesse an einem Kooperationspartner für eine mögliche Produktion" und sei in Kontakt mit dem Dessauer Unternehmen IDT Biologika, erklärte das Bundesgesundheitsministerium am Mittwoch. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hält eine Zulassung des russischen Impfstoffs in der EU für denkbar.

Merkel und internationale Politiker: Corona als Chance für globale Neuordnung
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), der französische Staatschef Emmanuel Macron und andere internationale Spitzenpolitiker haben die Corona-Krise als Chance zur Neuordnung der Weltpolitik auf Basis des Multilateralismus bezeichnet. Die Krise könne eine Gelegenheit sein, "durch effiziente Zusammenarbeit, Solidarität und Koordination wieder einen Konsens über eine internationale Ordnung zu erzielen", hieß es einem am Mittwoch veröffentlichten Gastbeitrag dieser Politiker für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und andere europäische Blätter.

Organisation: Mehr als 1100 Festnahmen bei Protesten in Russland
Bei Protesten in Russland nach der Verurteilung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny sind laut einer Nichtregierungsorganisation mehr als 1100 Menschen festgenommen worden. Allein in Moskau habe die Polizei am Dienstag 946 Protestierende in Gewahrsam genommen, teilte die Organisation OVD-Info mit. In St. Petersburg habe es 207 Festnahmen gegeben.

Russische Polizei geht nach Nawalny-Urteil massiv gegen Demonstranten vor
Kurz nach der Verurteilung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny zu Haft in einem Straflager sind die russischen Sicherheitskräfte massiv gegen Demonstranten in mehreren Städten vorgegangen. Mehr als 1100 Menschen wurden am Dienstagabend bei Protesten gegen Staatschef Wladimir Putin in Gewahrsam genommen, wie die Nichtregierungsorganisation OVD-Info mitteilte. Zu den Demonstrationen hatten Anhänger des wichtigsten Putin-Widersachers unmittelbar nach der Urteilsverkündung aufgerufen.

Massiver Polizeieinsatz in Russland gegen Demonstranten nach Nawalny-Urteil
Kurz nach der Verurteilung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny zu Haft in einem Straflager sind die russischen Sicherheitskräfte massiv gegen Demonstranten in mehreren Städten vorgegangen. Mehr als 1300 Menschen wurden am Dienstagabend bei Protesten gegen Staatschef Wladimir Putin festgenommen, wie die Nichtregierungsorganisation OVD-Info mitteilte. Zu den Demonstrationen hatten Anhänger des wichtigsten Putin-Widersachers unmittelbar nach der Urteilsverkündung aufgerufen.

Niederlande verlängern Lockdown bis zum 2. März
In den Niederlanden wird der Corona-Lockdown bis zum 2. März verlängert. Dies beschloss am Dienstag das Regierungskabinett, wie Ministerpräsident Mark Rutte mitteilte. Er begründete dies mit der Ausbreitung der zuerst in Großbritannien festgestellten Virus-Variante, die ansteckender ist als frühere Formen des Erregers.

Organisation: Mehr als tausend Festnahmen bei Protesten in Russland
Bei Protesten in Russland nach der Verurteilung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny sind laut einer Nichtregierungsorganisation mehr als 1050 Menschen festgenommen worden. Allein in Moskau habe die Polizei am Dienstag 865 Protestierende in Gewahrsam genommen, teilte die Organisation OVD-Info mit. Der russische Oppositionelle Nawalny war zuvor zu fast drei Jahren Haft in einem Straflager verurteilt worden.

Blitzstart und VAR-Drama: BVB zittert sich ins Viertelfinale
Erst Blitzstart, dann großes VAR-Drama - Borussia Dortmund hat in einem Pokal-Thriller die nächste Hürde auf dem Weg nach Berlin nur mit Ach und Krach genommen. Nach drei Achtelfinalpleiten in Serie bezwang der BVB den leidenschaftlich kämpfenden Zweitligisten SC Paderborn im westfälischen Dauerregen mit 3:2 (2:2, 2:0) erst nach Verlängerung und schaffte es wieder in die Runde der letzten Acht.

Amazon-Gründer Jeff Bezos gibt Konzernführung ab
Amazon-Gründer Jeff Bezos gibt den Posten des Vorstandsvorsitzenden des Internetriesen ab. Bezos werde das Amt des CEO (Chief Executive Officer) im dritten Quartal an den Amazon-Cloud-Computing-Chef Andy Jassy übergeben, teilte der Konzern am Dienstag mit. Bezos wird aber als sogenannter Executive Chair weiterhin eine wichtige Rolle bei Amazon spielen. Genauere Angaben zum künftigen Aufgabenbereich machte Amazon nicht.

Amazon-Gründer Jeff Bezos gibt nach 27 Jahren Konzernführung ab
Historischer Führungswechsel beim Internetriesen Amazon: Konzerngründer Jeff Bezos gibt nach fast drei Jahrzehnten die Leitung des Unternehmens ab. Übernehmen wird im dritten Quartal Andy Jassy, der momentan die Cloud-Computing-Sparte des Konzerns führt, wie Amazon am Dienstag mitteilte. Bezos wird demnach Verwaltungsratsvorsitzender und bleibt somit einflussreich im Konzern. Gleichzeitig will er sich anderen Projekten stärker widmen, etwa seiner Raumfahrtfirma Blue Origin.

US-Senat bestätigt Alejandro Mayorkas als ersten Latino als Heimatschutzminister
Der US-Senat hat den vom neuen Präsidenten Joe Biden nominierten Heimatschutzminister Alejandro Mayorkas im Amt bestätigt. Der in Kuba geborene 61-Jährige wird damit als erster Latino der US-Geschichte das für innere Sicherheit und Einwanderung zuständige Ministerium führen. Bei der Senatsabstimmung erhielt der frühere Vize-Heimatschutzminister am Dienstag 56 Ja-Stimmen, es gab 43 Gegenstimmen.

Erneut Prototyp von neuer SpaceX-Rakete bei Landung explodiert
Erneut ist ein Prototyp einer neuen Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX bei der Landung explodiert. Live-Aufnahmen zeigten am Dienstag, wie die in Boca Chica im US-Bundesstaat Texas gestartete Rakete Starship SN9 nach dem Testflug auf dem Boden aufschlug und in Flammen aufging.

Prototyp von neuer SpaceX-Rakete erneut bei Landung explodiert
Erneuter Rückschlag für die Mars-Ambitionen von High-Tech-Pionier Elon Musk: Ein zweites Mal ist ein Prototyp einer neuen Rakete von Musks Unternehmen SpaceX bei der Landung explodiert. Die Starship SN9 prallte am Dienstag auf den Boden und ging in Flammen auf. Auf lange Sicht will SpaceX mit den Starship-Raketen Reisen zum Mars ermöglichen.

Italiens Präsident will Ex-EZB-Chef Draghi mit Regierungsbildung beauftragen
Italiens Staatschef Sergio Mattarella hat den ehemaligen Präsidenten der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, zu Gesprächen über eine mögliche Regierungsbildung eingeladen. Das Treffen findet Mittwochmittag statt, wie ein Sprecher Mattarellas am Dienstagabend in Rom mitteilte. Zuvor waren Gespräche der bisherigen Koalitionspartner über eine neue Regierung gescheitert.

Sensation in Essen: Leverkusen fliegt aus dem Pokal
Pokalschreck Rot-Weiss Essen hat Bayer Leverkusens Tanz auf drei Hochzeiten beendet und ist sensationell ins Viertelfinale des DFB-Pokals eingezogen. Der Fußball-Viertligist rang den Vorjahresfinalisten in einer hart umkämpften Partie mit 2:1 (0:0) nach Verlängerung nieder und steht zum ersten Mal seit 27 Jahren in der Runde der letzten Acht.

EuGH entscheidet über regional beschränkte Werbung in bundesweitem Fernsehprogramm
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entscheidet am Mittwoch (09.30 Uhr) in einem Fall aus Deutschland. Die österreichische Modefirma Fussl Modestraße Mayr streitet sich mit der SevenOne Media GmbH darüber, ob ihr Werbespot auf ProSieben nur in Bayern laufen darf. SevenOne Media lehnt das ab und beruft sich auf das deutsche Rundfunkrecht, das ein solches Vorgehen verbiete. (Az. C-555/19)

Bundesverfassungsgericht entscheidet über Zeugen in Amri-Untersuchungsausschuss
Das Bundesverfassungsgericht veröffentlicht am Mittwoch (09.30 Uhr) eine Entscheidung über die Befragung eines Zeugen im sogenannten Amri-Untersuchungsausschuss des Bundestags. FDP, Linke und Grüne wollen in dem Ausschuss, der das Vorgehen der Behörden rund um den Anschlag vom Berliner Breitscheidplatz beleuchtet, einen V-Mannführer des Verfassungsschutzes hören. Da die Bundesregierung dies ablehnt, klagen die drei Fraktionen in Karlsruhe. (Az. 2 BvE 4/18)

Spitzen von Union und SPD beraten bei Koalitionsausschuss über Corona-Pandemie
Erstmals nach der Wahl von Armin Laschet zum CDU-Chef kommt der Koalitionsausschuss am Mittwochabend (18.00 Uhr) wieder zu einem Treffen zusammen. Im Bundeskanzleramt dürfte die Bewältigung der Corona-Pandemie im Zentrum der Beratungen der Spitzen von CDU, CSU und SPD stehen. SPD-Chefin Saskia Esken forderte im Vorfeld einen Corona-Zuschlag für Hartz-IV-Bezieher. Thema im Koalitionsausschuss sollen auch die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise für Unternehmen sein.