
Arabien: Israel der Gigant

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Brunei: Ölpakt mit China

Mahnungen zu Pflegereform: Rechnungshof warnt vor Milliarden-Finanzlücke

Philipp gewinnt Ironman in Roth - Schomburg Zweiter

Baden in der Seine erlaubt - und gleich wieder verboten

Grüne und Linke erhöhen in Maskenaffäre den Druck - Spahn weist Vorwürfe zurück
Sport
Nach Gwinn-Abreise: DFB-Frauen setzen auf das Kollektiv
Janina Minge als neue Spielführerin, Carlotta Wamser als Vertreterin auf rechts: Die deutschen Fußballerinnen wollen den Ausfall ihrer Kapitänin Giulia Gwinn im weiteren EM-Verlauf über das Kollektiv auffangen. "Es ist kein Einzelsport, sondern Teamsport", sagte Nationalspielerin Linda Dallmann am Sonntag in Zürich. Wenn eine Spielerin ausfalle, "hat man ein bisschen mehr zu tun. Aber wir machen es so für Giuli".
Wirtschaft
Auto erfasst E-Roller: Zwei Tote und ein Schwerverletzter in Frankfurt am Main
Ein Auto hat in Frankfurt am Main zwei E-Roller erfasst. Zwei 23 Jahre alte Männer, die gemeinsam auf einem der E-Scooter fuhren, starben, wie die Polizei in Frankfurt am Sonntag mitteilte. Ein weiterer Rollerfahrer wurde schwer verletzt und kam in ein Krankenhaus. Der Autofahrer flüchtete zunächst von der Unfallstelle, stellte sich aber kurz darauf der Polizei.
Letzte Nachrichten

Scholz: Frühlingserwachen aus Corona-Winter wird noch dauern
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) rechnet mit weiter schwierigen Wochen in der Corona-Pandemie. "Ein echtes Frühlingserwachen aus diesem Corona-Winter wird leider noch etwas dauern", sagte Scholz vor Beratungen der Finanzminister der Eurozone am Montag. "Wir müssen deshalb alle Hebel in Bewegung setzen, um das Impftempo auch in Europa deutlich zu beschleunigen."

Wolf verirrt sich ins sächsische Riesa
Ein Wolf hat sich am Montag ins sächsische Riesa verirrt. Ein Handyvideo zeigt, wie ein Autofahrer den Wolf mit seinem Wagen gezielt verfolgt, worauf das verängstigt wirkende Tier in eine Sackgasse und anschließend durch einen Zaun auf das Betriebsgelände einer Firma flüchtet, wie das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Dresden mitteilte.

Bauernverband: Bei EU-Agrarreform Umwelt und Wettbewerbsfähigkeit verbinden
In der Debatte über die künftige Verteilung der EU-Agrargelder hat sich der Deutsche Bauernverband (DBV) dafür ausgesprochen, zusätzlich zu Umweltaspekten auch die "Wettbewerbsfähigkeit" der deutschen Landwirte im Blick zu behalten. Neben Umwelt- und Klimaschutz müsse auch die "Einkommenswirkung" für die Betriebe durch die Förderung erhalten bleiben, sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied am Montag. Für die künftige Ausgestaltung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) legte der Bauernverband einen eigenen Vorschlag vor.

Geiger und Bauer helfen Granerud in der Oberstdorf-Quarantäne
Norwegens Skisprung-Star Halvor Egner Granerud befindet sich nach seinem positiven Coronatest während der WM weiter in Oberstdorf, hat vor Ort aber prominente Unterstützung erhalten. "Karl Geiger hat mir gleich angeboten, mich mit Essen zu versorgen, aber da hatte ich das schon organisiert. Das war eine tolle Geste von Karl", sagte der elfmalige Saisonsieger eine Woche nach Ende der Titelkämpfe dem Weltverband FIS.

Mindestens 44 Tote an blutigstem Tag seit Putsch in Myanmar
Die Zahl der Getöteten bei den jüngsten Protesten gegen den Militärputsch in Myanmar ist auf mindestens 44 gestiegen. Die Hilfsorganisation für politische Gefangene (AAPP) teilte am Montag mit, dass nach den Demonstrationen am Sonntag sechs weitere Todesfälle bestätigt worden seien. Zuvor waren 38 Tote gemeldet worden. Damit war der Sonntag der bislang blutigste Tag seit Beginn der Proteste, bei denen laut AAPP insgesamt mehr als 120 Menschen getötet wurden.

Diebe brechen während eines Spiels bei Fußballstar Angel Di Maria ein
Diebe haben dem argentinischen Fußballstar Angel Di Maria wertvolle Uhren und Schmuck geraubt. Sie brachen in das Haus des Spitzenspielers in dem Pariser Vorort Neuilly ein, als dieser am Sonntag ein Erstligaspiel mit seinem Verein Paris Saint-Germain (PSG) absolvierte, wie die französische Polizei am Montag bekannt gab. Di Maria wurde deshalb nach 30 Minuten von PSG-Trainer Mauricio Pochetti ausgewechselt.

Italien geht erneut in den Corona-Lockdown
Angesichts steigender Infektionszahlen sind weite Teile Italiens am Montag erneut in den Corona-Lockdown gegangen: Schulen, Hochschulen, Cafés und Restaurants sind wieder geschlossen. Nur der Außer-Haus-Verkauf bleibt erlaubt. Der Verkauf aller nicht dringend benötigten Produkte wurde gestoppt.

Sondierungsgespräche in Baden-Württemberg starten voraussichtlich am Mittwoch
Nach der Wahl in Baden-Württemberg beginnen die siegreichen Grünen um Ministerpräsident Winfried Kretschmann noch diese Woche mit Sondierungen zur Regierungsbildung. Ein erstes Treffen werde es "voraussichtlich am Mittwoch" mit den Vertretern der CDU geben, sagte eine Sprecherin der Grünen am Montag in Stuttgart. Für die Reihenfolge sei das Wahlergebnis vom Sonntag maßgeblich.

Corona-Impfung mit Astrazeneca in Deutschland vorsorglich ausgesetzt
Nach Hinweisen auf mögliche Nebenwirkungen sind die Corona-Impfungen mit dem Impfstoff Astrazeneca nun auch in Deutschland vorsorglich ausgesetzt. Die Bundesregierung folge damit einer aktuellen Empfehlung des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), teilte das Bundesgesundheitsministerium am Montag mit. Nach neuen Meldungen von Thrombosen der Hirnvenen im zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung in Deutschland und Europa halte das Institut weitere Untersuchungen für notwendig.

Corona-Impfung mit Astrazeneca auch in Deutschland vorsorglich ausgesetzt
Nach Hinweisen auf mögliche Nebenwirkungen sind die Corona-Impfungen mit dem Impfstoff Astrazeneca nun auch in Deutschland vorsorglich ausgesetzt. Die Bundesregierung folgt damit einer aktuellen Empfehlung des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Montag mitteile. Nach neuen Meldungen von Thrombosen der Hirnvenen im zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung in Deutschland und Europa halte das Institut weitere Untersuchungen für notwendig.

Corona-Impfung mit Astrazeneca auch in Deutschland vorerst gestoppt
Nach Hinweisen auf mögliche Nebenwirkungen sind die Corona-Impfungen mit dem Impfstoff von Astrazeneca nun auch in Deutschland vorerst gestoppt. Nach neuen Meldungen von Thrombosen der Hirnvenen im zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung in Deutschland und Europa hält das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) weitere Untersuchungen für notwendig, wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Montag mitteile.

EU leitet wegen Nordirland-Streit rechtliche Schritte gegen Großbritannien ein
Im Streit um Kontrollen bei der Einfuhr von Waren nach Nordirland hat die EU rechtliche Schritte gegen Großbritannien wegen Verstößen gegen das Brexit-Abkommen eingeleitet. Die Regierung in London habe mit "einseitigen Entscheidungen" internationales Recht gebrochen, erklärte EU-Kommissionsvize Maros Sefkovic am Montag. Brüssel startet demnach ein Vertragsverletzungsverfahren und aktiviert zudem den im Abkommen vorgesehenen Streitschlichtungsmechanismus.

Olympischer Fackellauf startet in Japan ohne Zuschauer
Der mit viel Pomp geplante Start des olympischen Fackellaufs in Japan wird wegen der Corona-Pandemie deutlich kleiner ausfallen und ohne Zuschauer stattfinden. Diese Entscheidung verkündeten am Montag die Organisatoren der Sommerspiele in Tokio. Bisher noch offen ist die Frage, ob Fans aus dem Ausland die Spiele besuchen dürfen. Eine Entscheidung wird vor der Fackelzeremonie am 25. März erwartet.

AfD-Chef Meuthen: Vorgehen des Verfassungsschutzes hat sich "fatal ausgewirkt"
AfD-Chef Jörg Meuthen sieht den Einbruch seiner Partei bei den Landtagswahlen unter anderem im Vorgehen des Verfassungsschutzes begründet. Das habe sich "fatal ausgewirkt", sagte Meuthen am Montag in Berlin. "Wir gehen davon aus, dass uns das ganz gewaltig geschadet hat." Er glaube, "das war auch der Sinn der Aktion". Die AfD hatte sowohl in Baden-Württemberg als auch in Rheinland-Pfalz etwa ein Drittel an Stimmen verloren.

Lech Walesa am Herzen operiert
Der frühere polnische Präsident Lech Walesa ist am Montag am Herzen operiert worden. "Der Eingriff ist vorbei", erklärte sein Sekretär Marek Kaczmar nach der viereinhalbstündigen Operation. "Der Chef ist zurück in seinem Krankenhausbett und erholt sich." Bei dem geplanten Eingriff musste die Batterie von Walesas Herzschrittmacher ausgetauscht werden. Nach Angaben seines Sprechers war zudem ein Teil des Drahts, der ins Herz führt, abgebrochen.

Lech Walesa erfolgreich am Herzen operiert
Der frühere polnische Präsident Lech Walesa ist am Montag erfolgreich am Herzen operiert worden. "Danke, alles ist gut gelaufen", erklärte der 77-Jährige nach dem viereinhalbstündigen Eingriff auf seiner Facebook-Seite. "Ich fühle mich gut." Der Friedensnobelpreisträger war wegen seines Herzschrittmachers ins Krankenhaus eingeliefert worden.

Filmbiografie "Mank" geht mit zehn Nominierungen ins Oscar-Rennen
Die Filmbiografie "Mank" geht mit den meisten Nominierungen in das Rennen um die diesjährigen Oscars: Der Film des Regisseurs David Fincher über den Hollywood-Drehbuchautor Herman J. Mankiewicz wurde am Montag in insgesamt zehn Kategorien nominiert, darunter in den Kategorien bester Film, bester Schauspieler, beste Regie und beste weibliche Nebenrolle.

Maas: Druck allein bringt Drittstaaten bei Migration nicht zu mehr Kooperation
Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) will bei dem Versuch, Herkunftsländer von Flüchtlingen zu mehr Zusammenarbeit mit der EU zu bringen, nicht nur auf erhöhten Druck setzen. "Es muss um fördern und fordern gehen", sagte Maas vor einer gemeinsamen Video-Konferenz der Außen- und Innenminister zur Migrationsfrage am Montag. Es müsse dabei für jedes Land "maßgeschneiderte Lösungen" aus einem Bündel von Maßnahmen geben.

Johnson & Johnson kooperiert mit deutscher Firma IDT Biologika bei Impfstoffproduktion
Der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson kooperiert bei der Herstellung seines Impfstoffs mit der Dessauer Firma IDT Biologika. Das teilte das deutsche Unternehmen am Montag auf Twitter mit. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) erklärte, die Entscheidung von Johnson & Johnson und IDT Biologika für Dessau sei "ein gutes Signal für den Wirtschafts- und Pharmastandort Deutschland".

US-Außenminister Blinken und Pentagon-Chef Austin in Japan eingetroffen
US-Außenminister Antony Blinken und Pentagon-Chef Lloyd Austin sind am Montag auf ihrer ersten Auslandsreise in Japan eingetroffen. In einem gemeinsamen Kommentar in der "Washington Post" (Montagsausgabe) bekräftigten beide Minister ihre Absicht, "unsere Beziehungen zu Freunden und Partnern wiederzubeleben". Der Besuch in der Region ist ein Signal an den Rivalen China, den die Regierung des neuen Präsidenten Joe Biden als größte internationale Herausforderung ansieht.

Jugendstrafe für 18-Jährigen nach tödlicher Messerattacke auf 15-jährigen Bruder
Wegen einer tödlichen Messerattacke auf seinen 15-jährigen Bruder ist ein 18-Jähriger vom Landgericht Heilbronn zu einer Jugendstrafe von acht Jahren verurteilt worden. Der junge Mann sei des Totschlags und des versuchten Totschlags schuldig, teilte ein Gerichtssprecher am Montag mit. Der damals 17-jährige Täter hatte im Januar 2020 auf einem Reiterhof im baden-württembergischen Güglingen seinen 15 Jahre alten Bruder erstochen sowie seinen Vater und sich selbst schwer verletzt. (Az. 1 KLs 30 Js 3005/20)

Laschet fordert Bundesregierung nach Wahlschlappen zu gutem Regieren auf
CDU-Chef Armin Laschet sieht nach den Wahlniederlagen seiner Partei im Südwesten die Bundesregierung in der Pflicht, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen. "Ich erwarte, dass die Bundesregierung gute Arbeit leistet", sagte Laschet am Montag nach Gremienberatungen seiner Partei. Die Menschen erwarteten in der Corona-Pandemie, "dass hier das Gemeinwohl, die Arbeit für Menschen im Land im Vordergrund steht und nicht parteipolitische Sperenzchen".

Linksgerichteter Podemos-Chef verlässt Regierung in Spanien
Der Chef der linksgerichteten Podemos-Partei in Spanien verlässt die Regierungskoalition, um bei der Regionalwahl in Madrid zu kandidieren: Vize-Ministerpräsident Pablo Iglesias gab am Montag in einem Video im Internet überraschend bekannt, dass er seinen Rückzug aus der Regierung bereits dem sozialistischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez übermittelt habe. Ab dem Beginn des Wahlkampfs für die Regionalwahl in Madrid am 4. Mai werde er seinen Posten in der Regierung aufgeben, teilte Iglesias mit.

Anhörung Suu Kyis vor Gericht auf den 24. März verschoben
Eine geplante Video-Anhörung der vom Militär im Myanmar abgesetzten De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi vor Gericht ist am Montag auf nächste Woche verschoben worden. "Es gibt keine Anhörung vor Gericht, weil es keine Internet-Verbindung gibt", sagte Suu Kyis Anwalt Khin Maung Zaw der Nachrichtenagentur AFP. Eine Video-Übertragung sei nicht möglich gewesen. Die Anhörung der festgesetzten Politikerin soll demnach nun am 24. März stattfinden.

Scholz setzt auf neue Mehrheiten "diesseits der Union"
Die SPD hofft nach dem guten Abschneiden bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz auf Rückenwind auch für den Bundestagswahlkampf. "Es gibt Mehrheiten diesseits der Union", sagte Kanzlerkandidat Olaf Scholz am Montag in Berlin mit Blick auf Optionen für eine Ampel-Koalition mit Grünen und FDP auch in Baden-Württemberg. Zur einer künftigen Regierungsbildung im Bund sagte Scholz, es gebe aus sozialdemokratischer Sicht hierfür "mehrere Möglichkeiten".

Britische Regierung will mit drei Milliarden Pfund den Busverkehr fördern
Die britische Regierung hat am Montag Investitionen von drei Milliarden Pfund (3,5 Milliarden Euro) in den Busverkehr angekündigt. Premierminister Boris Johnson erklärte, Busse brächten die Menschen zur Arbeit, sie transportierten Rentner und junge Leute, "helfen den Innenstädten und schützen die Umwelt". Es handle sich um "einen der ersten Schritte" der Regierung zur Ankurbelung der Wirtschaft nach der Corona-Pandemie und zur Angleichung der Lebensverhältnisse im Land.

Volkswagen will bis 2030 sechs Batteriefabriken in Europa in Betrieb nehmen
Volkswagen startet eine Batterie-Offensive in Europa: Der Autobauer kündigte am Montag an, gemeinsam mit Partnern bis 2030 sechs "Gigafabriken" für Batteriezellen in Europa in Betrieb zu nehmen. Die ersten beiden Werke sind im schwedischen Skelleftea sowie in Salzgitter geplant und sollen wie die anderen Standorte "perspektivisch bis zu 40 Gigawattstunden" an Batterieleistung jährlich produzieren; mögliche weitere Standorte prüft VW derzeit.

Arbeitskräftenachfrage auf Jobplattform höher als vor erstem Corona-Lockdown
Trotz andauernder Corona-Einschränkungen schreiben Unternehmen in Deutschland nach Informationen des Stellenportals Stepstone inzwischen mehr Jobs aus als vor dem ersten Lockdown. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, liegt die Zahl neu geschalteter Stellenanzeigen auf der Online-Plattform inzwischen 71 Prozent über dem Niveau zum Beginn des ersten Lockdowns Mitte März 2020 - und sogar "wieder leicht über dem Niveau von Anfang März".

Bienenschädliche Pestizide bleiben in Frankreich vorerst erlaubt
Der Einsatz bienenschädlicher Pestizide bleibt in Frankreich unter Auflagen erlaubt: Der Staatsrat als oberstes Verwaltungsgericht wies am Montag in Paris eine Eilbeschwerde mehrerer Umweltorganisationen und Gewerkschaften gegen die Wiederzulassung von Neonikotinoiden ab. Noch bis zum 1. Juli 2023 dürfen französische Zuckerrübenbauern diese Pestizide einsetzen.

Fünfte Metall-Verhandlungsrunde in Nordrhein-Westfalen begonnen
Im bundesweiten Metall-Tarifkonflikt hat am Montag in Düsseldorf die fünfte Verhandlungsrunde für Nordrhein-Westfalen begonnen. Zum Verlauf will sich die IG Metall NRW am Nachmittag äußern. Bei einem Ergebnis könnte Nordrhein-Westfalen als Pilotbezirk für Abschlüsse auch in anderen Tarifgebieten dienen.

Kuntz nimmt Moukoko mit zur U21-EM
DFB-Trainer Stefan Kuntz hat Wunderkind Youssoufa Moukoko von Borussia Dortmund für die Gruppenphase der U21-EM in Ungarn und Slowenien nominiert. Der 16-Jährige steht erstmals im Aufgebot des wichtigsten Nachwuchsteams des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Sollte Moukoko zum Einsatz kommen, löst er Florian Wirtz (17) als jüngsten Spieler in der Geschichte der U21 ab.

Familienvater im Moselraum tötet Ex-Frau und sich selbst
Ein Familienvater hat im Moselraum seine frühere Frau erschossen und sich dann selbst getötet. Eine Spezialeinheit der französischen Polizei stürmte in der Nacht zum Montag das Haus der Frau in der Gemeinde Folschviller nahe der deutschen Grenze, nachdem die Kinder des Ex-Paares Alarm geschlagen hatten. Die Beamten konnten nur noch den Tod der beiden Menschen feststellen.

Grüne sehen ihre Chancen für Bundestagswahl deutlich gestiegen
Die Grünen sehen nach den Landtagswahlen ihre Wahlchancen im Bund deutlich gestiegen. "Es ist ein völlig offenes Jahr", sagte Parteichef Robert Habeck am Montag in Berlin. "Das heißt, dass wir die Chance haben, das Unwahrscheinliche möglich zu machen." Er bekräftigte zugleich, dass die Grünen weiter der Herausforderer seien: "Alle werden sich an uns abarbeiten." Die Grünen treten mit dem Ziel an, bei der Bundestagswahl im Herbst stärkste Kraft zu werden.

Österreich zieht im Impfstoffstreit obersten Beamten aus EU-Lenkungsausschuss ab
Österreich hat infolge des Streits um die Beschaffung von Corona-Impfstoffen seinen obersten Beamten aus der zuständigen EU-Lenkungsgruppe abgezogen. Clemens Martin Auer habe die Regierung in Wien zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht über die Möglichkeit zur Beschaffung von zusätzlichem Impfstoff von Biontech/Pfizer informiert, sagte Gesundheitsminister Rudolf Anschober laut der Nachrichtenagentur APA am Montag im österreichischen Rundfunk.

Freiwillige leben 40 Tage lang als Höhlenmenschen
Sie wollen 40 Tage lang als Höhlenmenschen leben: Ein französisch-schweizerischer Forscher und 14 Probanden befinden sich derzeit im freiwilligen Lockdown in einer Felsenhöhle in Tarascon-sur-Ariège im Südwesten Frankreichs. Ziel des Wissenschaftlers Christian Clot ist es, im Kontext der Corona-Pandemie den Verlust des Gefühls für Zeit und Raum zu erforschen.

SPD in Rheinland-Pfalz will mit Grünen und FDP über Ampel sprechen
Nach der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz will der Wahlsieger SPD mit Grünen und FDP über eine Fortsetzung der Ampelkoalition sprechen. Der SPD-Landesvorsitzende Roger Lewentz kündigte am Montag in Mainz eine "zügige Aufnahme von Gesprächen" mit den beiden bisherigen Regierungspartnern an.

SPD in Rheinland-Pfalz will mit Grünen und FDP zügig über Fortsetzung von Ampel sprechen
Nach der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz will der Wahlsieger SPD mit Grünen und FDP über eine Fortsetzung der Ampelkoalition sprechen. Der SPD-Landesvorsitzende Roger Lewentz kündigte am Montag in Mainz eine "zügige Aufnahme von Gesprächen" mit den beiden bisherigen Regierungspartnern an.

Fachverbände warnen vor Personalmangel in der Intensivpflege
Die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege (DGF) und die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) warnen vor einem zunehmenden Mangel an Fachpersonal in der Intensivpflege. Die Lage sei "teilweise dramatisch", hieß es in einer gemeinsamen Stellungnahme, die am Montag an den Pflegebeauftragten der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, überreicht wurde.

Stärkster Sandsturm seit zehn Jahren in Peking
Der stärkste Sandsturm seit zehn Jahren hat am Montag in Peking für apokalyptische Bilder gesorgt. Bewohner der chinesischen Hauptstadt versuchten, sich mit Brillen, Masken und Haarnetzen gegen den allgegenwärtigen Sand zu schützen. Bekannte Orte wie die Verbotene Stadt waren hinter Wolken aus gelbem Staub und Sand kaum noch zu erkennen.