
China vs. Putin und Kim?

Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Raab: Ich übernehme Verantwortung für Platz 15 für Deutschland beim ESC

Merz wirbt bei Treffen mit Meloni für Zusammenarbeit mit Drittstaaten bei Migration

Österreich gewinnt Eurovision Song Contest vor Israel - Deutschland 15.

Ein Mensch bei Bombenexplosion vor Fruchtbarkeitsklinik in Palm Springs getötet
Politik
Merz wirbt bei Meloni-Besuch für Zusammenarbeit mit Drittstaaten bei Migration
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei seinem Antrittsbesuch in Rom für eine Zusammenarbeit mit Drittstaaten geworben, um die irreguläre Migration nach Europa einzudämmen. "Wir waren uns einig, die irreguläre Migration in die Europäische Union entschiedener als bisher anzugehen", sagte Merz am Samstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni.
Kultur
Pro-palästinensische Proteste am Rande des ESC-Finales im Baseler Stadtzentrum
Im Stadtzentrum von Basel ist es am späten Samstagabend am Rande des Eurovision Song Contest (ESC) zu kleineren Zusammenstößen zwischen pro-palästinensischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten, erhitzten sich die Proteste kurz vor dem Auftritt der israelischen Sängerin Yuval Raphael während des ESC-Finales in der Baseler St. Jakobshalle. Die Polizei setzte auch Pfefferspray ein.
Letzte Nachrichten

Französische NGO hat nach eigenen Angaben zehn Zeugen im Fall Epstein gefunden
Eine französische Opferschutzorganisation hat eigenen Angaben zufolge mehrere Zeugenaussagen über Missbrauchsfälle im Verbindung zum verstorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein aufgenommen. Die Aussagen würden an die Justizbehörden in Frankreich und den USA weitergeleitet, teilte die Nichtregierungsorganisation Innocence en Danger (Unschuld in Gefahr) am Donnerstag mit. Die NGO hatte zuvor einen entsprechenden Aufruf gestartet.

Taylor Swift plant Neuaufnahme früherer Alben
Die US-Popsängerin Taylor Swift plant die Neuaufnahme früherer Alben - wegen eines Streits um die Rechte an ihren Songs. Auf die Frage, ob sie Neuaufnahmen vorhabe, antwortete die 29-Jährige in einem Interview mit dem US-Sender CBS News laut Vorabauszügen: "Oh, ja" und "absolut". Sie will demnach durch die Neuaufnahmen die Kontrolle über ihren Song-Katalog erlangen.

Di Maio schlägt Aushandlung einer Regierungskoalition mit "solider Mehrheit" vor
Als Ausweg aus der politischen Krise in Italien hat der Chef der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung, Luigi Di Maio, vorgeschlagen, eine Koalitionsregierung mit "solider Mehrheit" auszuhandeln. "In den vergangenen Stunden haben wir alle notwendigen Gespräche gestartet, um im Dienste der Bürger eine solide Mehrheit zu finden", sagte Di Maio am Donnerstag, ohne mitzuteilen, mit welcher Partei er sich ein Zusammengehen vorstellen kann.

Trainer Sarri fehlt Juventus gegen Parma und Neapel
Der italienische Fußball-Rekordmeister Juventus Turin muss in den beiden ersten Serie-A-Spielen der neuen Saison ohne Trainer Maurizio Sarri auskommen. Der 60-Jährige soll sich nach Klubangaben vor der Rückkehr auf die Bank vollständig von seiner Lungenentzündung erholen. Das gab Juve am Donnerstag bekannt.

Südkorea beendet Zusammenarbeit mit Japan bei militärischer Aufklärung
Inmitten eines erbitterten Handelsstreits mit Japan hat Südkorea die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der militärischen Aufklärung aufgekündigt. Es würden keine sensiblen militärischen Informationen mehr an Japan weitergegeben, sagte am Donnerstag Kim You Geun, einer der Verantwortlichen für nationale Sicherheit. Das entsprechende Abkommen mit Japan "dient nicht unseren nationalen Interessen".

Eine Tote und mehrere Verletzte bei Feuer in Krankenhausanbau in Paris
Bei einem Brand in einem Krankenhausanbau in einem Pariser Vorort ist eine Frau ums Leben gekommen. Mehrere weitere Menschen wurden verletzt, teilten die französischen Behörden am Donnerstag mit. Zwei Feuerwehrmänner hätten bei dem "schwierigen Einsatz" in Créteil schwere Verletzungen erlitten, sagte der Sprecher der Pariser Feuerwehr, Guillaume Fresse. Der Brand brach demnach am Mittwochabend in einer Wohnung im Wohnblock des Henri-Mondor-Krankenhauses aus.

Giraffen sollen Schutzstatus erhalten
Die vom Aussterben bedrohte afrikanische Giraffe soll besser geschützt werden. 106 Mitgliedsländer des Artenschutzübereinkommens Cites stimmten am Donnerstag auf der Weltartenschutz-Konferenz in Genf dafür, den Tieren Schutzstatus zu gewähren. 21 Länder votierten dagegen, sieben enthielten sich. Die Entscheidung, die von einer Kommission getroffen wurde, muss noch von der Vollversammlung der Cites-Konferenz bestätigt werden.

Fünf-Sterne-Bewegung offen für neue Koalition in Italien
Nach dem Scheitern der Regierung in Italien hat sich die populistische Fünf-Sterne-Bewegung offen für eine neue Koalition gezeigt. Fünf-Sterne-Chef Luigi Di Maio schlug am Donnerstag vor, eine Koalitionsregierung mit "solider Mehrheit" auszuhandeln. "In den vergangenen Stunden haben wir alle notwendigen Gespräche gestartet, um im Dienste der Bürger eine solide Mehrheit zu finden", sagte Di Maio, ohne jedoch mitzuteilen, mit welcher Partei er sich ein Zusammengehen vorstellen kann.

Italiens Präsident setzt Parteien Frist bis Dienstag für Koalitionssuche
Nach dem Scheitern der Regierung in Italien hat Präsident Sergio Mattarella den Parteien eine Frist bis Dienstag gesetzt, um eine neue Koalition zu bilden. "Am Dienstag werde ich weitere Beratungen abhalten und die notwendigen Entscheidungen treffen", sagte Mattarella am Donnerstag. Ein neues Regierungsbündnis müsse ein Programm vorweisen können und über eine Mehrheit im Parlament verfügen, hob er hervor.

Großbrand in Abenteuerspielhalle in Recklinghausen richtet Millionenschaden an
Bei einem Großbrand in Recklinghausen in Nordrhein-Westfalen ist eine große kommerzielle Abenteuerspielhalle für Kinder zerstört worden. Besucher wurden nach Polizeiangaben nicht verletzt, das Gebäude stürzte bei dem Feuer vom Donnerstag teilweise ein. Der Schaden beläuft sich nach Schätzungen der Beamten auf mehrere Millionen Euro.

Seehofer verweist bei Bau von Sozialwohnungen auch auf Verantwortung der Länder
Bundesbauminister Horst Seehofer (CSU) hat beim Thema Sozialwohnungen die Länder an ihre Verantwortung erinnert. "Wir brauchen mehr Sozialwohnungen in Deutschland", sagte er am Donnerstag, nachdem das Verbändebündnis Soziales Wohnen seinen "Akutplan" vorgestellt hatte. Hierbei seien aber Bund und Länder gemeinsam gefordert. Der Bund stelle bis 2021 fünf Milliarden Euro zur Verfügung. "Jetzt müssen auch die Länder ihrer Verantwortung nachkommen und eigene Mittel bereitstellen", forderte Seehofer.

Merkel will bei Klimapolitik "nicht über Verbote und Gebote" arbeiten
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will in der Klimapolitik "nicht über Verbote und Gebote" arbeiten. Vielmehr gehe es um Innovationen und darum, "alle Akteure der Zivilgesellschaft" mitzunehmen auf dem Weg zu einem besseren Klimaschutz, sagte Merkel am Donnerstag in Den Haag an der Seite des niederländischen Regierungschefs Mark Rutte. Die beiden Politiker äußerten sich nach einer Sitzung des deutsch-niederländischen Klimakabinetts.

Umweltorganisationen wollen G7-Gipfel aus Protest boykottieren
Kurz vor dem G7-Gipfel in Biarritz sieht sich Frankreichs Regierung mit dem Vorwurf konfrontiert, dass sie die Teilnahme von Vertretern der Zivilgesellschaft stark eingeschränkt habe. Das französische Klimaschutznetzwerk Réseau Action Climat (RAC), dem Dutzende Organisationen wie Greenpeace und Oxfam Frankreich angehören, kündigte daher am Donnerstag seinen Boykott des Gipfels an. Die Kinderhilfsorganisation World Vision kritisierte den eingeschränkten Zugang als "Skandal".

23-Jähriger wegen Mitgliederwerbung für IS-Miliz in Sachsen angeklagt
Wegen Mitgliederwerbung für die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) hat die Generalstaatsanwaltschaft einen 23-Jährigen angeklagt. Der junge Syrer soll nach Angaben der Dresdner Behörde vom Donnerstag versucht haben, Chatpartner in einem Messengerdienst für die IS-Miliz zu gewinnen. Dazu soll er diesen auch Propagandamaterial mit Folter- und Hinrichtungsszenen zugeschickt haben.

Merkel relativiert 30-Tage-Äußerung zum Brexit
Im Streit um den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ihre Äußerung über eine mögliche Einigung innerhalb von 30 Tagen relativiert. Dieser Zeitraum sei nur sinnbildlich gemeint gewesen und habe deutlich machen sollen, dass auch in einem kurzen Zeitraum eine Lösung angestrebt werden könne, sagte Merkel am Donnerstag in Den Haag nach einem Treffen mit dem niederländischen Regierungschef Mark Rutte.

VW präsentiert neues Logo und Elektroauto ID.3 auf der Automobilausstellung
Mit dem neuen Elektroauto ID.3 und einem neuen Logo wird Volkswagen seine Kernmarke VW in drei Wochen auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main präsentieren. Verändert wird der komplette Markenauftritt: Bildsprache, Schrift, Ton – alles soll jünger, moderner und dynamischer werden, wie VW-Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann am Donnerstag in Wolfsburg ankündigte.

Spaniens Ex-König Juan Carlos wird am Herzen operiert
Spaniens ehemaliger König Juan Carlos unterzieht sich am Samstag einer Herz-Operation. Um was für einen Eingriff es sich handelt, teilte der Königspalast nicht mit. Ein Sprecher erklärte lediglich, es scheine "kein ernster" Fall zu sein. Bei einer jährlichen Routineuntersuchung im Juni hatten die behandelnden Ärzte demnach festgestellt, dass der Ex-Monarch operiert werden muss.

Einbrecher bleibt in Berlin mit Arm in Fenster hängen
Ein Einbrecher ist in Berlin mit einem Arm in einem Fenster hängen geblieben und hat sich selbst nicht mehr befreien können. Der 61-Jährige habe am Donnerstagmorgen im Stadtteil Moabit versucht, durch ein gekipptes Fenster im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses zu greifen, um es von außen zu öffnen, teilte die Polizei Berlin mit. Dabei sei er darin hängen geblieben.

Prozess um fast zwei Jahre unentdeckten Mord in Schleswig-Holstein begonnen
Im schleswig-holsteinischen Itzehoe hat am Donnerstag ein Prozess um einen fast zwei Jahre unentdeckten Mord begonnen. Eine 37-Jährige und ein 47-Jähriger sind vor dem dortigen Landgericht angeklagt, weil sie den Lebensgefährten der Frau im April 2017 getötet und dessen Leiche zerteilt sowie teilweise auf dem von ihnen bewohnten Bauernhof im Dorf Dammfleth einbetoniert haben sollen.

Großbrand lässt Abenteuerspielhalle in Recklinghausen teilweise einstürzen
Bei einem Großbrand in Recklinghausen in Nordrhein-Westfalen ist eine große kommerzielle Abenteuerspielhalle für Kinder zerstört worden. Menschen wurden nach Angaben von Feuerwehr und Polizei nicht verletzt, das Halle stürzte bei dem Feuer am Donnerstag teilweise ein. Wegen der starken Rauchentwicklung riefen die Behörden die Bewohner in mehreren Recklinghauser Stadtteilen und der Nachbarstadt Oer-Erkenschwick auf, Fenster und Türen zu schließen.

NRW-Verfassungsschutz kämpft mit Satirevideos gegen salafistische Propaganda
Im Kampf gegen Salafismus unter jungen Leuten nutzt der nordrhein-westfälische Verfassungsschutz künftig auch einen eigenen Sketch- und Satirekanal auf der Videoplattform Youtube. Unter dem Titel "Jihadi Fool" werde dort ab sofort einmal pro Woche ein neuer Comedybeitrag veröffentlicht, um jungen Menschen "die Absurdität von Radikalisierung, Terrorismus und Islamismus" vor Augen zu führen, erklärte das Landesinnenministerium am Donnerstag in Düsseldorf.

Die Sport-Höhepunkte am Freitag, 23. August 2019
Im ersten Heimspiel nach seiner Rückkehr in die Fußball-Bundesliga empfängt der 1. FC Köln den deutschen Vizemeister Borussia Dortmund. FC-Trainer Achim Beierlorzer schwärmt vom kommenden Gegner, der BVB habe eine sensationelle Mannschaft. Man wolle das Spiel aber nicht wegschenken, vielmehr dem Gegner das Leben schwer machen. Die Auftakt-Begegnung des zweiten Spieltages beginnt um 20.30 Uhr.

Zweiter Tag der Gespräche über Ausweg aus politischer Krise in Italien
In Italien sind die Gespräche über einen Ausweg aus der politischen Krise fortgesetzt worden. Präsident Sergio Mattarella beriet sich am Donnerstag mit den Vorsitzenden der großen Parteien im Quirinalspalast in Rom. Zu den möglichen Szenarien zählen die Bildung einer neuen Koalition, eine kurzfristige technokratische Regierung oder vorgezogene Wahlen im Herbst. Als erste Partei empfing Mattarella Vertreter der neo-faschistischen Fratelli d’Italia (Brüder Italiens).

Neuneinhalb Jahre Haft in Prozess um Messerangriff von Chemnitz
Im Prozess um den tödlichen Messerangriff auf Daniel H. in Chemnitz ist der Angeklagte Alaa S. zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Das Urteil des Landgerichts Chemnitz erging am Donnerstag in Dresden wegen Totschlags und gefährlicher Körperverletzung. Der Syrer soll der Anklage zufolge Ende August vergangenen Jahres am Rande des Chemnitzer Stadtfests gemeinsam mit einem flüchtigen tatverdächtigen Iraker den 35-jährigen H. erstochen haben.

Studentenführer in Hongkong rufen zweiwöchigen Uni-Streik aus
Kurz vor Beginn des neuen Semesters haben die Studentenführer in Hongkong zu einem knapp zweiwöchigen Uni-Streik aufgerufen. Die Studenten sollten "Zeit bekommen, darüber nachzudenken, was gerade in unserer Gesellschaft passiert und was wir für unsere Zukunft machen können", sagte am Donnerstag der Vorsitzende der Studentenvertretung, David Wong.

Johnson: "Ich will ein Abkommen" mit der EU
Bei seinem Antrittsbesuch in Paris hat Großbritanniens neuer Premierminister Boris Johnson versichert, dass er eine Vereinbarung mit der EU zum Brexit anstrebt. "Ich will ein Abkommen", betonte Johnson am Donnerstag bei einem Treffen mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron im Elysée-Palast. Macron zeigte sich gesprächsbereit, wies eine grundlegende Neuverhandlung des bestehenden Austrittsabkommens zwischen der EU und Großbritannien jedoch erneut zurück.

Johnson trifft in Paris und Berlin auf bedingte Gesprächsbereitschaft
Frankreich und Deutschland haben dem neuen britischen Premierminister Boris Johnson grundsätzliche Gesprächsbereitschaft in Sachen Brexit signalisiert. Eine grundlegende Neuverhandlung des bestehenden Abkommens zwischen Brüssel und London lehnte der französische Präsident Emmanuel Macron am Donnerstag bei einem Treffen mit Johnson jedoch ab. Johnson selbst versicherte, dass er eine Vereinbarung mit der EU zum Brexit anstrebe. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) relativierte unterdessen ihre Äußerung über eine mögliche Einigung innerhalb von 30 Tagen.

Litauen fordert Amazon zu Verzicht auf Artikel mit Hammer und Sichel auf
Litauen hat den US-Konzern Amazon aufgefordert, keine Produkte mehr mit dem kommunistischen Symbol Hammer und Sichel zu verkaufen. Dadurch würden die Opfer der sowjetischen Herrschaft gekränkt, erklärte die litauische Regierung am Donnerstag. Das Symbol sei "verletzend", der Verzicht auf einen Verkauf von Produkten damit eine Frage der "historischen Gerechtigkeit", sagte Außenminister Linas Linkevicius der Nachrichtenagentur AFP.

Französische Behörden weisen vor G7-Gipfel erneut Deutschen aus
Wenige Tage vor Beginn des G7-Gipfels im südfranzösischen Biarritz ist erneut ein Deutscher des Landes verwiesen worden, gegen den ein vorübergehendes Aufenthaltsverbot in Frankreich vorliegt. Der Mann sei in der Nacht zum Mittwoch festgenommen und nach Deutschland abgeschoben worden, hieß es am Donnerstag aus Justizkreisen.

Umweltorganisation WWF warnt vor Störungen der Energieversorgung durch Dürren
Anhaltende Dürrephasen in Folge des Klimawandels haben einem Bericht der Umweltschutzorganisation WWF zufolge das Potenzial, die Energieversorgung zu stören. In Europa entfielen 43 Prozent der gesamten Trinkwasserentnahme auf die Kühlung von Kohle-, Erdgas- oder Atomkraftwerken, erklärte der WWF am Donnerstag in Berlin unter Verweis auf eine eigene Analyse. Dürren führten zu "akutem Ausfallpotenzial".

Murray startet bei Nadals Challenger-Turnier
Der dreimalige Grand-Slam-Sieger Andy Murray (32) geht für seine Einzelkarriere den Umweg über die zweite Tennis-Liga. Der Schotte startet ab Montag bei den zweitklassigen Rafa Nadal Open auf Mallorca. Für Murray ist es der erste Start bei einem Challenger-Turnier seit 2005.

Einschulungsfoto bringt Durchbruch bei Ermittlungen zu verlorenem Plüschraben
Intensive Ermittlungsmaßnahmen haben in Niedersachsen zu der glücklichen Wiedervereinigung eines kleinen Jungen mit seinem Plüschraben geführt. Wie die Polizei am Donnerstag in Rotenburg an der Wümme mitteilte, wurde das Kuscheltier in der vergangenen Woche von einem Kind bei einem Besuch des Polizeireviers vergessen. Am Ende brachte ein in einer Zeitung veröffentlichtes Einschulungsfoto den Durchbruch.

Polizisten in Nordrhein-Westfalen ertappen Zehnjährigen am Steuer von Radlader
Einen Zehnjährigen am Steuer eines tonnenschweren Radladers haben Polizisten in Nordrhein-Westfalen ertappt. Eine Streifenwagenbesatzung bemerkte das Kind am Mittwoch auf einer Straße der Gemeinde Lichtenau, wie die Beamten in Paderborn am Donnerstag mitteilte. Ein 28-Jähriger saß zwar mit im Führerhaus, hatte die Steuerung des Baggers jedoch dem Jungen überlassen.

Trotz Fehlstart: Mainz Trainer Schwarz spürt "null Verunsicherung"
Trainer Sandro Schwarz spürt trotz zweier Niederlagen zum Saisonauftakt keinerlei Krisenstimmung beim Fußball-Bundesligisten FSV Mainz 05. "Die Jungs sind in den Trainingseinheiten mit maximaler Bereitschaft dabei, es ist null Verunsicherung zu spüren", sagte der 40-Jährige vor dem Heimspiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gegen Borussia Mönchengladbach: "Wir haben eine geile Aufgabe vor der Brust und unsere Fans im Kreuz."

Bundesgerichtshof: Keine Streupflicht zwischen Parkbuchten auf Supermarktparkplatz
Beim Parken auf einem Supermarktparkplatz müssen Kunden im Winter mit Glatteis rechnen. Der Betreiber ist nicht zum Streuen zwischen den Parkbuchten verpflichtet, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil entschied. (Az: VI ZR 184/18)

Unternehmen investieren etwas weniger in Umweltschutz
Unternehmen in Deutschland haben zuletzt ihre Investitionen in den Umweltschutz etwas zurückgefahren. 2017 flossen 8,4 Milliarden Euro vom produzierenden Gewerbe - ohne Baugewerbe - in Maßnahmen für den Schutz der Umwelt, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Das war ein Prozent weniger als noch 2016.

Parlament im Kosovo beschließt Selbstauflösung
Im Kosovo hat sich das Parlament selbst aufgelöst. 89 der 120 Abgeordneten hätten für die Selbstauflösung gestimmt, erklärte Parlamentspräsident Kadri Veseli am Donnerstag in Pristina. Der Präsident muss nun Neuwahlen innerhalb von 45 Tagen ansetzen.

Kommunale Unternehmen: Milliarden-Hilfen für Kohleregionen schnell beschließen
Der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) hat einen zügigen Beschluss der geplanten Milliarden-Hilfen für die Kohleregionen gefordert. Es sei ein "längst überfälliges Signal an die vom Strukturwandel betroffenen Menschen in den Braunkohleregionen und an den Steinkohlekraftwerksstandorten", dass jetzt ein Referentenentwurf vorliege, erklärte VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche am Donnerstag in Berlin. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hatte zuvor die Länder- und Verbändeanhörung für den Referentenentwurf für ein Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen eingeleitet.

Altmaiers Vorlage zu Milliardenhilfen für Kohleregionen stößt auf Vorbehalte
Mit Blick auf die vom Bund geplanten Milliardenhilfen für die vom Strukturwandel betroffenen Kohleregionen fordern Umweltschützer und Wirtschaft einen rascheren Ausbau des Ökostroms. "Mehr als ein halbes Jahr nach dem Kompromiss der Kohlekommission hat die Bundesregierung allerdings noch immer keinen Plan für einen gezielten Erneuerbaren-Ausbau", kritisierte am Donnerstag Greenpeace Energy.